Eichstätter Tennisfrauen triumphieren - Männer mit gemischten Ergebnissen!

Eichstätt feierte ein emotionales Tenniswochenende mit Erfolgen der Damenmannschaften und neuen nachhaltigen Initiativen.
Eichstätt feierte ein emotionales Tenniswochenende mit Erfolgen der Damenmannschaften und neuen nachhaltigen Initiativen. (Symbolbild/MW)

Eichstätter Tennisfrauen triumphieren - Männer mit gemischten Ergebnissen!

Eichstätt, Deutschland - Ein emotionales Wochenende hat der TC RW Eichstätt hinter sich: Die Damen 1 des Vereins zeigten sich beim Turnier in Großberg von ihrer besten Seite und dominieren in ihrer Liga. Überwältigender kann ein Sieg kaum sein! Doch auch anderweitig gab es für die Eichstätter Tennisfreunde Grund zur Freude. So haben die Damen 30 und die Herren 50 jeweils den zweiten Platz in ihren Ligen erkämpft, während die Herren 30 in der Bayernliga gegen den TC Neunkirchen Brand leider mit 0:9 unterlagen. Zu den Einzelspielern der Herren 30 gehören bekannte Namen wie Roland Perekinczuk und Michael Schieder

.

Die sportlichen Leistungen der Teams spiegeln das Engagement und die Leidenschaft der Mitglieder wider, und dazu trägt natürlich auch die vereinseigene Tennishalle bei, die seit 1992 besteht. Diese Halle bietet den Spielerinnen und Spielern drei Teppichplätze mit Granulat, einen gemütlichen Aufenthaltsraum für bis zu 80 Gäste, einen Tennisshop und funktionale Sanitäranlagen. Letztere wurden 2014 umfassend renoviert und kommen nicht nur den Vereinsmitgliedern, sondern auch umliegenden Tennisvereinen, Studenten der UNI Eichstätt und Schulen zugute, die diverse Schul-AGs anbieten.

Ein Treffpunkt für Jung und Alt

Die Dreifeldhalle des TC RW Eichstätt ist mehr als nur ein Ort zum Tennis spielen. Hier wird ein buntes Programm geboten, das von Freundschaftsspielen und LK-Turnieren bis hin zu Jugend- und Mannschaftstrainings reicht. Regelmäßige Begegnungen sorgen dafür, dass alle Mitglieder aktiv teilnehmen können und die Gemeinschaft im Verein weiter gefestigt wird. Für die Freizeitspieler gibt es zudem die Möglichkeit, samstags von 18 bis 20 Uhr zu spielen oder sich für einzelne Stunden oder ein Abo zu entscheiden. Wer Fragen zur Platzbuchung hat, kann sich einfach an Herrn Werner Eichiner wenden.

Ein weiterer Schritt in Richtung Nachhaltigkeit wurde 2019 umgesetzt, als die Beleuchtung der Halle auf moderne LED-Technik umgestellt wurde. Dies verbessert nicht nur die Ausleuchtung, sondern führt auch zu einer erfreulichen Einsparung von 790 Tonnen CO2 innerhalb von 20 Jahren! Damit wird nicht nur das eigene Vereinsleben optimiert, sondern auch ein kleiner Beitrag zum Klimaschutz geleistet. Die nationale Klimaschutzinitiative des Bundesumweltministeriums unterstützt solche Maßnahmen seit 2008 und hilft dabei, die Treibhausgasemissionen zu senken.

Nachhaltigkeit im Tennissport

Nachhaltigkeit ist ein Thema, das auch im Tennissport zunehmend an Bedeutung gewinnt. Dies zeigt sich in der neuen DTB-Nachhaltigkeitsstrategie, die darauf abzielt, den Tennissport zukunftsfähig und umweltbewusst zu gestalten. Die verschiedenen Aspekte der Nachhaltigkeit umfassen ökologische, ökonomische und soziale Dimensionen. Viele Tennisvereine, wie der TC RW Eichstätt, stellen sich der Herausforderung, in diesen Bereichen aktiv zu werden und individuelle Themen zu bearbeiten. Eine nachhaltige Vereinsstruktur kann nicht nur Kosten senken, sondern auch das ehrenamtliche Engagement fördern und neue Mitglieder anziehen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der TC RW Eichstätt mit seiner aktiven Rolle im Sport und seinem Engagement für Nachhaltigkeit ein gutes Beispiel für andere Vereine darstellen könnte. Es bleibt spannend zu beobachten, wie sich der Verein in den kommenden Monaten entwickeln wird!

Donaukurier berichtet, dass …
Die offizielle Webseite des TC RW Eichstätt …
Der Bayerische Tennis-Verband informiert über Nachhaltigkeit …

Details
OrtEichstätt, Deutschland
Quellen