Musik für kleine Herzen: Eric Damsters Mitmachkonzert begeistert Kids!

Eric Damster begeisterte Kinder im Uniklinikum Erlangen mit einem Mitmachkonzert, das Musiktherapie und Spaß vereinte.
Eric Damster begeisterte Kinder im Uniklinikum Erlangen mit einem Mitmachkonzert, das Musiktherapie und Spaß vereinte. (Symbolbild/MW)

Musik für kleine Herzen: Eric Damsters Mitmachkonzert begeistert Kids!

Erlangen, Deutschland - Im Herzen der Erlanger Kinder- und Jugendklinik bringt Musik Freude und Trost. Ende Juni hat der bekannte Liedermacher Eric Damster ein mitreißendes Konzert gegeben, das die kleinen Patientinnen und Patienten auf eine musikalische Weltreise entführte. Dieses Mitmachkonzert stellte bereits Damsters drittes Engagement in der Klinik dar, wobei er sein Programm empathisch auf die Bedürfnisse der Kinder abstimmte, wie UK Erlangen berichtet. Eltern und das Team der Erzieher beteiligten sich lebhaft an den fröhlichen Liedern, sodass am Ende alle sangen, klatschten und wippten. Für Damster sind diese Auftritte mehr als nur Konzerte—sie sind ein Herzensanliegen.

Die leitende Erzieherin der Kinderklinik, Marion Müller, äußerte sich begeistert über Damsters buntes Repertoire, das sowohl aus bekannten Kinderliedern als auch neuen Kompositionen bestand. Diese Art der musikalischen Interaktion fördert nicht nur die Freude, sondern auch das Gemeinschaftsgefühl unter den Kindern, Eltern und Mitarbeitenden.

Musiktherapie: Ein Lichtblick für Jugendliche

Doch die Musik hat nicht nur das Potenzial, Freude zu bringen. In der Erlanger Werner-von-Siemens-Realschule wird ebenfalls ein bedeutender Beitrag zur psychischen Gesundheit geleistet. Zehntklässler haben bei einem Weihnachtskonzert 250 Euro für die Musiktherapie der Kinder- und Jugendabteilung für psychische Gesundheit des Universitätsklinikums Erlangen gespendet, wie kinderpsychiatrie.uk-erlangen.de berichtet. Diese Abteilung, die von Prof. Dr. Gunther Moll geleitet wird, nutzt Musiktherapie als wertvolles Werkzeug zur Unterstützung junger Menschen, die an psychischen Erkrankungen leiden.

PD Dr. Oliver Kratz, leitender Oberarzt, hebt die Bedeutung der Aufklärung über psychische Krankheiten hervor. Er lobt die Geduld und Empathie, die die Schüler und Lehrkräfte im Umgang mit dem Thema zeigen. Die gespendeten Mittel fließen in neue Instrumente und Equipment, um die Angebote der Musiktherapie zu erweitern. Musiktherapeut Markus Sommerer plant beispielsweise, mit den Geldern Ukulelen anzuschaffen und Workshops durchzuführen, um das Bewusstsein für die Vorteile der Musiktherapie zu schärfen.

Die Kraft der Musiktherapie

Die Vorteile der Musiktherapie sind vielfältig und reichen weit über die Grenzen der Unterhaltung hinaus. Wie gezeitenhaus.de erklärt, verbessert Musiktherapie die emotionale Ausdrucksfähigkeit, fördert die soziale Interaktion und hilft bei der Regulierung von Emotionen. Gerade bei psychischen Erkrankungen wie Angststörungen und Depressionen kann Musik eine heilende Wirkung entfalten.

Die Therapeuten arbeiten mit den Patientinnen und Patienten daran, Stress abzubauen und Emotionen zu identifizieren. In Gruppenform unterstützt die Musiktherapie diesen Austausch und hilft, soziale Ängste abzubauen. Diese Therapieform ist nicht nur für Menschen mit psychischen Erkrankungen hilfreich, sondern kann auch die kognitiven Fähigkeiten verbessern, was besonders bei kognitiven Beeinträchtigungen von Bedeutung ist.

Somit zeigt sich, dass Musik nicht nur ein Mittel zur Unterhaltung ist, sondern auch ein wertvolles Werkzeug für Heilungsprozesse und die Förderung des emotionalen Wohlbefindens. Die Initiativen in Erlangen sind ein glänzendes Beispiel dafür, wie wichtig Musik und deren positive Auswirkungen auf die Gemeinschaft sind.

Details
OrtErlangen, Deutschland
Quellen