Zwei Frauen beim illegalen Fischfang in Gauting ertappt!

Zwei Frauen beim illegalen Fischfang in Gauting ertappt!
Gauting, Deutschland - In Gauting, im Ledererpark, sorgte ein Vorfall am Samstagabend für Aufsehen. Zwei 28-jährige Frauen wurden gegen 19:20 Uhr beim illegalen Fischfang im Fluss Würm erwischt. Passanten bemerkten, wie die beiden mit einem Fangnetz unterwegs waren. Trotz unübersehbarer Verbotsschilder ließen sie sich nicht abschrecken und hatten bereits 14 Fische gefangen – darunter Rotaugen und Barben. Fünf dieser Fische waren bereits tot und in luftdicht verschlossenen Plastiktüten verstaut, als die alarmierte Polizei eintraf und das Treiben einblood. Außerdem forderten die Frauen eine 32-jährige Anwohnerin auf, den Bereich zu verlassen, um die Fische nicht zu verscheuchen.
Die Polizei stoppte die Aktion und stellte das Fangnetz sicher. Die beiden Frauen konnten keine fischereirechtliche Erlaubnis vorweisen. Eine Anzeige wegen Fischwilderei sowie einem Verstoß gegen das Tierschutzgesetz wurde eingeleitet. Ein Polizist setzte die lebenden Fische fachgerecht zurück in die Würm, was zeigt, dass der Schutz der heimischen Gewässer ernst genommen wird.
Illegale Fischerei in Deutschland
Die Vorfälle in Gauting sind kein Einzelfall. Deutschland zählt zu den größten Importeuren von Fischereiprodukten in der EU und spielt eine zentrale Rolle bei der Umsetzung der IUU-Verordnung (Illegal, Unreported and Unregulated Fishing). Händlern wird geraten, die Fischereien zu überprüfen, aus denen sie ihre Produkte beziehen, um das Risiko von illegal gefangenem Fisch zu minimieren. Der WWF setzt sich gemeinsam mit anderen Umweltverbänden für eine starke EU-Kontrollverordnung ein, um die Rückverfolgbarkeit von Fischereiprodukten von der Quelle bis zum Teller zu gewährleisten.
Ein gründliches Prüfverfahren ist nötig, um sicherzustellen, dass keine Produkte aus illegaler Fischerei auf den Markt gelangen. Dabei muss die Politik entscheiden, ob genügend Ressourcen bereitgestellt werden, um effektive Kontrollen durchzuführen. Der WWF hat auch einen Ratgeber zur Risikoprüfung von Fischereilieferketten entwickelt, um diesen Herausforderungen zu begegnen.
Die Geschehnisse in Gauting verdeutlichen, dass illegale Fischerei nicht nur ein lokales Problem darstellt, sondern auch Teil einer größeren Thematik ist, die vor unseren Haustüren beginnt. Ein gutes Händchen im Umgang mit unseren Gewässern ist gefragt, um die Artenvielfalt und die Gesundheit unserer Flüsse zu bewahren.
Details | |
---|---|
Ort | Gauting, Deutschland |
Quellen |