Neue Schulleiterin am Theresianum: Integration durch DaZ-Klassen!

Jutta Sieberz-Pozza leitet das Theresianum in Bamberg und fördert das DaZ-Projekt zur Integration von Geflüchteten.
Jutta Sieberz-Pozza leitet das Theresianum in Bamberg und fördert das DaZ-Projekt zur Integration von Geflüchteten. (Symbolbild/MW)

Neue Schulleiterin am Theresianum: Integration durch DaZ-Klassen!

Bamberg, Deutschland - In Bamberg hat ein frischer Wind an der Schulleitung des Theresianums geweht: Jutta Sieberz-Pozza, 58 Jahre alt, hat kürzlich ihre neue Position übernommen. Die engagierte Schulleiterin, die sich bereits nach einem halben Schuljahr gut am Theresianum eingelebt hat, bringt frische Ideen und Konzepte mit, die nicht nur das Schulleben bereichern, sondern auch ein starkes Zeichen für die Integration von geflüchteten und migrierten Schüler:innen setzen.

Im Zentrum ihrer Initiative steht das DaZ-Projekt (Deutsch als Zweitsprache), das eine Schlüsselrolle in der schulischen Einbindung dieser Gruppen spielt. „Eine Bereicherung für beide Seiten“, so Sieberz-Pozza im Vorstellungsgespräch. Diese besonderen Klassen sind darauf ausgelegt, den Jugendlichen nicht nur die deutsche Sprache näherzubringen, sondern sie auch gezielt auf den Berufseinstieg vorzubereiten. Es ist eine bemerkenswerte Entwicklung, da viele Schüler:innen üblicherweise in Berufsintegationsklassen unterrichtet werden, die jedoch nicht auf das Abitur ausgerichtet sind.

Integration durch Sprache

Zusammenarbeit ist das A und O: Sieberz-Pozza hat bereits Kontakte zu verschiedenen Berufs- und Bildungseinrichtungen in Bamberg geknüpft und zieht damit positive Rückmeldungen auf sich. Unterstützt wird sie dabei vom Jugendmigrationsdienst des SkF (Sozialdienst katholischer Frauen), was zusätzliche Ressourcen und Möglichkeiten eröffnet. Ihr Konzept sieht vor, dass maximal 20 Schüler:innen in die DaZ-Klasse aufgenommen werden – ein Ansatz, der sich in anderen Städten bereits bewährt hat und jetzt auch in Bamberg umgesetzt wird.

Für den kommenden September sind bereits drei Schüler:innen mit Migrationshintergrund für die DaZ-Klasse vorgemerkt. Die Anmeldung erfolgt unkompliziert über ein Formular auf der Schulhomepage oder direkt im Sekretariat. Ein Kurs, der nicht nur aus Deutschunterricht besteht: Neben der deutschen Sprache lernen die Schüler:innen auch Mathematik, Englisch und Geografie, wobei der Hauptfokus auf der Sprachvermittlung liegt.

Effektive Sprachförderung im Unterricht

Ein Blick auf die Strukturen des DaZ-Unterrichts zeigt, dass im ersten Halbjahr schon 14 Wochenstunden Deutschunterricht auf dem Plan stehen. Im zweiten Halbjahr wird dann auf ein Modell mit 6 Stunden DaZ und 6 Stunden Deutsch als Fremdsprache umgeschaltet. Das Ziel? Die Schüler:innen sollen ihre deutschen Sprachkenntnisse so weit verbessern, dass sie am Regelunterricht teilnehmen können.

Das Lehrerkollegium hat ein ausgeprägtes Bewusstsein für Sprachsensibilität entwickelt und ist bereits gut aufgestellt, um die DaZ-Schüler:innen zu unterstützen. Diese Initiative ist Teil eines größeren Trends, den auch andere Schulen, wie die Green Gesamtschule in Duisburg-Rheinhausen, verfolgen. Dort werden Schüler:innen in kleinen Gruppen gefördert und in eine inklusive Lernumgebung integriert. Das Konzept der Sprachförderung an der Green Gesamtschule zeigt, wie wichtig ein aktiver Austausch zwischen den Schüler:innen ist, um Hemmungen abzubauen und Vertrauen aufzubauen.

Ein erfolgreiches Bildungssystem erkennt die Bedeutung von sprachlichen Kompetenzen: Diese sind entscheidend für die Potenzialentfaltung und die Persönlichkeitsentwicklung von Schüler:innen in Deutschland. In Bayern liegt der Fokus besonders auf einer schnellen und gründlichen Sprachvermittlung für ausländische Schüler:innen, was auch das Anliegen von Jutta Sieberz-Pozza am Theresianum widerspiegelt. Es bleibt spannend zu beobachten, wie sich diese innovativen Ansätze in den kommenden Jahren entwickeln werden.

Für alle, die sich für den Bereich DaZ und die Herausforderungen der Integration interessieren, bietet das Deutsche Schulportal tolle Einblicke in erfolgreiche Konzepte aus anderen Schulen. Auch einen umfassenden Überblick über die Sprachförderung in unterschiedlichen Bundesländern gibt es auf dem Bildungsserver.

Details
OrtBamberg, Deutschland
Quellen