Junior-Ranger-Treffen: 300 Kinder feiern Natur im Thüringer Wald!

Im UNESCO-Biosphärenreservat Thüringer Wald findet vom 12.–15. Juni 2025 das 14. Junior-Ranger-Treffen in Schmiedefeld statt.
Im UNESCO-Biosphärenreservat Thüringer Wald findet vom 12.–15. Juni 2025 das 14. Junior-Ranger-Treffen in Schmiedefeld statt. (Symbolbild/MW)

Junior-Ranger-Treffen: 300 Kinder feiern Natur im Thüringer Wald!

Schmiedefeld, Deutschland - Am 14. Juni 2025 fand das mit Spannung erwartete 14. bundesweite Junior-Ranger-Treffen in Schmiedefeld am Rennsteig statt. Unter strahlend blauem Himmel und bei sommerlichen Temperaturen versammelten sich knapp 300 Kinder und ihre Betreuer, um an diesem besonderen Event teilzunehmen. Die Veranstaltung, die im Sportplatz Schmiedefeld stattfand – einem Ort, der bereits durch den GutsMuths-Rennsteiglauf bekannt ist – brauchte sich nicht zu verstecken. In Südthüringen berichtet, dass die Teilnehmer aus 28 verschiedenen Biosphärenreservaten und Nationalparks in Deutschland angereist waren.

Die Vorbereitungen für dieses Treffen begannen bereits einige Zeit zuvor, als die Junior-Ranger*innen des UNESCO-Biosphärenreservats Thüringer Wald symbolisch den „Hut zum Bundestreffen“ erhielten, überreicht von den Ranger*innen des Nationalparks Hainich, die ihn im Vorjahr erhalten hatten. Jörg Voßhage, der Leiter des Biosphärenreservats Thüringer Wald, zeigte sich stolz über die Ausrichtung und betonte die Wichtigkeit des Austausches und der Vernetzung auf solch bundesweiten Plattformen laut dem Biosphärenreservat Thüringer Wald.

Ein Wochenende voller Entdeckungen

Das Motto des Treffens lautete „Regional verwurzelt. Weltweit vernetzt“, und es gab reichlich Gelegenheit, diesen Gedanken in die Tat umzusetzen. Neben der Möglichkeit, neue Freundschaften zu schließen, standen auch spannende Aktivitäten auf dem Programm. Eine Biosphären-Rallye, ein Junior-Ranger-Crosslauf und ein „Markt der Möglichkeiten“ mit verschiedenen regionalen Akteur*innen sollten den Teilnehmern viel Freude bereiten.

Nicht zu vergessen ist, dass die Unterstützung durch Partner wie die Rennsteiglauf GmbH, das Thüringer Umweltministerium, das THW und die Stadt Suhl den Erfolg der Veranstaltung maßgeblich mitgestaltet hat. Diese Kooperation ist ein hervorragendes Beispiel dafür, wie gemeinsame Anstrengungen zur Bereicherung der Gemeinschaft beitragen können und die Kinder dazu anregen, sich aktiv für den Schutz der Natur und die biologische Vielfalt einzusetzen. Nicole Ebser vom Junior-Ranger-Programm hob hervor, wie wichtig der Austausch und das Miteinander während des Treffens seien.

Engagement und Heimatliebe

Das Junior-Ranger-Programm fördert nicht nur Wissen über Natur und Umwelt, sondern auch die Identifikation der jungen Teilnehmer mit ihrer Heimat. Wöchentlich können die Kinder und Jugendlichen im Rahmen von Projekten an der Biosphären-Schule in Suhl ihr Wissen erweitern und praktische Naturerfahrungen sammeln. Durch solche Programme erleben sie direkt, dass jeder Einzelne einen Beitrag zum Naturschutz leisten kann.

Insgesamt war das Junior-Ranger-Treffen in Schmiedefeld eine hervorragende Möglichkeit für Kinder und Jugendliche, sich mit Gleichgesinnten zu vernetzen und neue Erfahrungen in der Natur zu sammeln. So blühen nicht nur die Pflanzen, sondern auch die Zukunft der Naturkuratoren in Deutschland. Informationen über die verschiedenen Junior-Ranger-Regionen und Naturparks in Deutschland finden Interessierte auf der Webseite Junior-Ranger.

Details
OrtSchmiedefeld, Deutschland
Quellen