17-Jähriger aus Oberallgäu stirbt bei Segelfliegerung in Österreich

17-Jähriger aus Oberallgäu stirbt bei Segelfliegerung in Österreich
Elmen, Österreich - Ein tragischer Unglücksfall hat die Fliegergemeinde in Bayern erschüttert. Ein 17-jähriger Deutscher kam bei einem Segelflugzeugunfall in Österreich ums Leben. Der Jugendliche stammte aus dem Landkreis Oberallgäu im bayerischen Regierungsbezirk Schwaben und war alleine im Cockpit des Segelfliegers. Der Unfall ereignete sich in der Nähe von Elmen, das etwa zehn Kilometer südöstlich der deutschen Grenze liegt. Dies wurde von BR berichtet.
Am Donnerstagabend meldete die österreichische Flugsicherheit ein vermisstes Segelflugzeug, was eine intensive Suchaktion auslöste. Durch die Ortung des Handys des Piloten konnte ein Polizeihubschrauber schließlich das Wrack finden und die Leiche des Teenagers am folgenden Freitag bergen. Tragischerweise geschah zeitgleich ein weiterer Vorfall in Baden-Württemberg, bei dem ein 48-jähriger Pilot beim Absturz seines Segelflugzeugs nahe Stimpfach ums Leben kam. Er war ebenfalls alleine geflogen und konnte nur noch tot geborgen werden. Auch hier wurde ein Polizeihubschrauber zur Lokalisierung des Unglücksortes eingesetzt.
Häufigkeit von Segelflugzeugunfällen
Die beiden Vorfälle werfen ein Licht auf die Gefahren des Segelflugs. Laut einer Analyse der BEA (Französische Flugunfall-Untersuchungsbehörde) gibt es jährlich zahlreiche Unfälle mit Segelflugzeugen. Die Berichte zeigen, dass 2023 insgesamt 15 Analysen zu Unfällen in diesem Bereich veröffentlicht wurden, wobei einer zum tödlichen Ausgang führte und eine Person schwer verletzt wurde. Dies unterstreicht die Risiken, die mit dem Fliegen in Gebirgen und bei ungünstigen Bedingungen verbunden sind, wie Flieger.news berichtet.
Ein Sicherheitsleitfaden für Gebirgsflüge legt grundlegende Empfehlungen für die Technik und Sicherheit beim Fliegen in bergigen Regionen fest. Dazu gehört, dass Piloten jederzeit einen geeigneten Landeplatz im Blick haben sollten und das korrekte Zusammenbauen sowie die Überprüfung von Verbindungen nach der Montage des Segelflugzeugs von entscheidender Bedeutung sind. Zudem ist das Briefing vor dem Start wichtig, um die Reaktivierung des Kurzzeitgedächtnisses zu fördern und somit sicher in die Lüfte zu gehen.
Ermittlungen im Gange
Infolge der beiden Unglücke wurden Ermittlungen durch die Polizei sowie die Bundesstelle für Flugunfalluntersuchung in Braunschweig eingeleitet. Die Umstände beider Unfälle stehen im Fokus der Behörden, um die genauen Ursachen zu klären und weitere Risiken sowie Sicherheitsvorkehrungen zu evaluieren. Das Bewusstsein für die Gefahren im Segelflug ist besonders wichtig, und jeder Vorfall bringt wertvolle Erkenntnisse für die Sicherheit der Piloten und die Gemeinschaft insgesamt.
Das Ganze zeigt: Segelfliegen kann atemberaubend und befreiend sein, birgt jedoch auch potentielle Gefahren, die nicht unterschätzt werden dürfen. Bleiben Sie also wachsam und gut informiert, damit Sie Sicherheit und Freude am Fliegen verbinden können.
Details | |
---|---|
Ort | Elmen, Österreich |
Quellen |