Kamingespräch in Dingolfing: Zukunftsvisionen für Wirtschaft und Gesellschaft

Am 25. Juni 2025 diskutieren Experten in Dingolfing über Wandel, Zukunftsfähigkeit und Produktivität in Wirtschaft und Gesellschaft.

Am 25. Juni 2025 diskutieren Experten in Dingolfing über Wandel, Zukunftsfähigkeit und Produktivität in Wirtschaft und Gesellschaft.
Am 25. Juni 2025 diskutieren Experten in Dingolfing über Wandel, Zukunftsfähigkeit und Produktivität in Wirtschaft und Gesellschaft.

Kamingespräch in Dingolfing: Zukunftsvisionen für Wirtschaft und Gesellschaft

Am 25. Juni 2025 wird das Technologiezentrum Produktions- und Logistiksysteme (TZ PULS) in Dingolfing zur Bühne für einen spannenden Kamingespräch, bei dem es um nichts Geringeres als die Zukunftsfähigkeit unserer Wirtschaft und Gesellschaft gehen wird. Von 17 bis 22 Uhr versammeln sich Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik, um über die Herausforderungen und Chancen des Wandels zu diskutieren. pnp.de berichtet darüber, dass ….

Gekrönt wird der Abend von einer Keynote des renommierten Referenten Erik Händeler, der sich mit seiner Präsentation „Die Geschichte der Zukunft“ den gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Transformationsprozessen widmet. Händeler wird dabei seinen Fokus auf die Kondratieff-Zyklen legen, die den langfristigen Wandel in der Produktivität und Innovation analysieren. Ein aufregendes Thema, das den Teilnehmenden neue Perspektiven eröffnen könnte.

Fishbowl-Diskussion und Networking

In der anschließenden Fishbowl-Diskussion werden zusammen mit Händeler bedeutende Akteure wie Susanne Henkel von der SAE Applications for Digitalization GmbH, Prof. Dr. Robert Baumhof von der Hochschule Landshut sowie Dr. Klaus-Peter Potthast aus dem Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft anwesend sein. Hier können die Anwesenden aktiv mitdiskutieren und eigene Gedanken in die Runde einbringen. Vor der Diskussion wird zudem die Möglichkeit bestehen, das TZ PULS zu besichtigen und das Projekt „transform.by“ sowie die Initiative „Transformationslotsen Bayern“ näher kennenzulernen.

Zusätzlich wird die Roadshow Arbeitswelt 4.0 Einblicke in die zukünftigen Entwicklungen in der Arbeitswelt geben. Ein gemeinsames Abendessen am Ende der Veranstaltung bietet eine hervorragende Gelegenheit für persönliches Networking und den Austausch von Ideen. Die Anmeldung ist kostenfrei und kann bequem über die Website www.bayern-innovativ.de erledigt werden.

Der Weg zur Produktivität der Zukunft

Doch was muss erfolgen, damit die Produktivität in der Zukunft wirklich steigt? Das diskutiert unter anderem der Blog von Projekt Mensch. Innovative Technologien wie neue PCs oder Maschinen allein bringen oft keinen signifikanten Produktivitätsgewinn mehr. Effektive Zusammenarbeit und die richtige Koordination im Team sind entscheidend, denn nur gut strukturierte Teams können wirklich effizient arbeiten und ihre Ziele erreichen. Schnellere Ergebnisse führen zudem dazu, dass Unternehmen mehr Projekte pro Jahr umsetzen und ihre Preise durch hohe Termintreue anpassen können. Projekt Mensch zeigt auf, dass ….

Erik Händeler beleuchtet in seinen Analysen die Notwendigkeit, dass Unternehmen individuelle Wege zur Potenzialentfaltung finden müssen, anstatt sich auf standardisierte Lösungen zu verlassen. Ein Thema, das durch die Ergebnisse einer Studie des McKinsey Global Institute untermauert wird. Diese legt offen, dass in Deutschland weniger als 100 große Unternehmen für ein erstaunliches 65 Prozent des Produktivitätswachstums verantwortlich zeichnen. Nur eine Handvoll „Standout“-Unternehmen könnte die nationale Produktivität sogar verdoppeln, was zum Nachdenken anregt über die Dynamik und Innovationskraft verschiedener Branchen. McKinsey berichtet über die Lage, dass ….

Daher gilt es, in Zukunft mehr in aufstrebende Geschäftsfelder zu investieren und strukturelle Reformen einzuleiten, die eine Durchmischung der Märkte begünstigen. Auch die Förderung von Talenten spielt eine zentrale Rolle, um innovative Köpfe, die mit Weitblick agieren, in die Unternehmen zu bringen. Der Austausch beim Kamingespräch wird sicher dazu beitragen, viele dieser Themen zu beleuchten und anzugehen.