Informationsabend zur Wärmeplanung: Memmingen geht klimafreundlich vor!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Die Stadt Memmingen lädt zum Informationsabend zur kommunalen Wärmeplanung am 1. Juli 2025 ins Maximilian-Kolbe-Haus ein.

Die Stadt Memmingen lädt zum Informationsabend zur kommunalen Wärmeplanung am 1. Juli 2025 ins Maximilian-Kolbe-Haus ein.
Die Stadt Memmingen lädt zum Informationsabend zur kommunalen Wärmeplanung am 1. Juli 2025 ins Maximilian-Kolbe-Haus ein.

Informationsabend zur Wärmeplanung: Memmingen geht klimafreundlich vor!

Die Stadt Memmingen nimmt sich der wichtigen Aufgabe an, die kommunale Wärmeversorgung grundlegend zu transformieren. Am Dienstag, den 1. Juli 2025, lädt die Stadt zu einem Informationsabend ins Maximilian-Kolbe-Haus, Donaustraße 1, ein. Ab 18:30 Uhr (Einlass ab 18:00 Uhr) können interessierte Bürger:innen alles rund um die kommunale Wärmeplanung erfahren. Dabei wird nicht nur der aktuelle und zukünftige Wärmebedarf angesprochen, sondern auch die Möglichkeiten der erneuerbaren Wärmeversorgung sowie die gesetzlichen Vorgaben, die Gebäudeeigentümer betreffen.

Wie sich die kommunale Wärmewende in Memmingen gestaltet, wird von zahlreichen Fachleuten unterstützt. Das Ziel ist klar: die Stadt will einen strategischen Fahrplan zur Erreichung ihrer Klimaziele entwickeln. Im Mittelpunkt stehen energieeffiziente Maßnahmen, um die Abhängigkeit von fossilen Energien zu verringern und die Versorgungssicherheit zu erhöhen. Klimaschutzmaßnahmen sind schließlich nicht nur gut für die Umwelt, sondern auch für jeden Einzelnen, der von steigenden Heizkosten und den heutigen Herausforderungen betroffen ist – insbesondere einkommensschwache Haushalte. Climate Connection betont, dass die kommunale Wärmeplanung entscheidend ist, um den Energieverbrauch deutlich zu senken und gleichzeitig die Nutzung klimafreundlicher Energien voranzutreiben.

Informierende Einblicke und lebendige Diskussionen

Während des Abends erwartet die Besucher:innen ein spannendes Programm. Lockeres Ankommen mit Getränken, ein Vortrag über die Klimaschutzaktivitäten der Stadt und die Vorstellung der Zwischenergebnisse der Wärmeplanung dürfen da nicht fehlen. Zusätzlich wird das Energie- und Umweltzentrum Allgäu (eza!) zur Energieberatung bereitstehen. Hier haben die Teilnehmer:innen die Möglichkeit, individuell zu informieren und zu netzwerken. Die Veranstaltung ist kostenlos, eine Anmeldung ist jedoch empfehlenswert.

Erneuerbare Energien im Fokus

Die Herausforderungen, vor denen Memmingen steht, sind alles andere als klein. Rund 50% des Endenergieverbrauchs in Deutschland entfallen auf die Wärmeversorgung. Dies hat zur Folge, dass Gebäudeheizungen etwa 20% der CO₂-Emissionen verursachen. Die Notwendigkeit, die Wärmeversorgung klimafreundlich umzustellen, wird durch nationale gesetzliche Vorgaben gestärkt. So müssen große Kommunen bis 30. Juni 2026 einen Wärmeplan vorlegen. Auch kleinere Städte sind gefordert, ihre Pläne bis 30. Juni 2028 fertigzustellen. Die Stadt Memmingen ist hierbei gut aufgestellt und wird von B.A.U.M. Consult und Fichtner unterstützt.

Wärmenetze bieten die Möglichkeit, den Bedarf an Wärme effizient zu decken. Laut Unendlich viel Energie sind sie besonders effizient bei kompakten Bebauungen mit hoher Wärmedichte. Das Zusammenspiel der modernen Heiztechnik, der Nutzung von Solar- und Geothermie und ein umfassender Ausbau nachhaltiger Wärmenetze sind weitere Schritte in Richtung einer grüneren Zukunft. Wärmepumpen gelten mittlerweile als die effizienteste und klimafreundlichste Lösung, können sie doch aus 1 kWh Strom bis zu 4,5 kWh Wärme erzeugen.

Zusammenfassend lässt sich sagen: In Memmingen wird die kommunale Wärmewende aktiv angepackt. Der Informationsabend dient dabei nicht nur der Aufklärung, sondern auch der aktiven Einbindung der Bürger:innen. Wer sich für unser aller Zukunft interessiert, sollte sich diese Gelegenheit nicht entgehen lassen.