Memminger Kinderfest: Auf Dem Weg Zum Immateriellen Kulturerbe!

Dagmar Trieb spricht über die Bewerbung des Kinderfests in Memmingen für immaterielles Kulturerbe. Bürgerbeteiligung ist gefragt!
Dagmar Trieb spricht über die Bewerbung des Kinderfests in Memmingen für immaterielles Kulturerbe. Bürgerbeteiligung ist gefragt! (Symbolbild/MW)

Memminger Kinderfest: Auf Dem Weg Zum Immateriellen Kulturerbe!

Memmingen, Deutschland - In Memmingen wird fleißig an der Bewerbung des Kinderfests für das immaterielle Kulturerbe gearbeitet. Dagmar Trieb, die seit drei Jahren den Vorsitz des Kinderfestausschusses inne hat, betont, wie wichtig die Unterstützung der Memminger Bevölkerung für dieses Vorhaben ist. Es ist ein gemeinschaftliches Projekt, das die Tradition der Stadt und ihrer Feste stärken soll. Ein Ziel des Ausschusses ist es, die Bedeutung des Kinderfests als Teil des häufig übersehenen immateriellen Kulturerbes zu verdeutlichen, denn laut bavarikon.de geht es dabei um mehr als nur feierliche Anlässe.

Das immaterielle Kulturerbe umfasst vielfältige Elemente wie mündliche Überlieferungen, Musik, Tanz und handwerkliche Fertigkeiten. Es spiegelt nicht nur Traditionen wider, sondern auch ein tiefes Verständnis für die Natur und unser gemeinschaftliches Zusammenleben. Über Generationen hinweg wird Wissen weitergegeben, das den Trägergruppen ein Gefühl der Zugehörigkeit vermittelt und historische Arbeitsweisen lebendig hält.

Ein starkes Zeichen für die Kultur

Die UNESCO hat bereits 2003 ein internationales Übereinkommen zur Erhaltung des immateriellen Kulturerbes ins Leben gerufen, dem Deutschland im Jahr 2013 beigetreten ist. Dieses Übereinkommen zielt darauf ab, kulturelle Diversität zu fördern und gegenseitige Wertschätzung zu stärken. In Bayern wurde seitdem ein „Bayerisches Landesverzeichnis des Immateriellen Kulturerbes“ aufgelegt, um die kulturelle Vielfalt sichtbar zu machen, wie Allgäuer Zeitung berichtet. Dort werden die verschiedenen Formate von immateriellem Kulturerbe zusammengefasst, um eine breitere Öffentlichkeit für diese wichtigen kulturellen Ausdrucksformen zu begeistern.

Die anstehenden Schritte zur Bewerbung des Kinderfests stehen im Mittelpunkt von Dagmar Triebs Engagement. Sie erklärt, dass jede Bürgerin und jeder Bürger einen Beitrag zu diesem Anliegen leisten kann. Sei es durch einfaches Teilen von Informationen oder die Teilnahme an den Festivitäten – jede Handlung zählt. Denn nur durch die gemeinsame Anstrengung kann das Kinderfest als lebendige Tradition in das Landesverzeichnis aufgenommen werden.

Das Kinderfest – mehr als eine Feier

Das Kinderfest in Memmingen ist nicht nur ein fröhliches Ereignis, sondern auch ein Fest, das tief in der Kultur der Stadt verwurzelt ist. Umso schöner ist es, dass solch ein Fest nun die Chance hat, als immaterielles Kulturerbe anerkannt zu werden. Es wäre ein starkes Zeichen für die Erhaltung all der Bräuche und Traditionen, die unsere Identität prägen.

Die Ausstellung zum immateriellen Kulturerbe zeigt nicht nur die Notwendigkeit der Neuverhandlung dieser Traditionen, sondern beleuchtet auch, wie wichtig es ist, Wissen und Fähigkeiten an die nächste Generation weiterzugeben. Wenn Memmingen als innovativer Ort für Kultur und Tradition wahrgenommen wird, lässt das auch für die Zukunft hoffen. Dies wird auch durch die verschiedenen Kapitel der Ausstellung verdeutlicht, die unter anderem die Weitergabe von Wissen, nachhaltige Tätigkeiten und die Erlebbarmachung von Bräuchen thematisieren.

Die klare Botschaft von Dagmar Trieb ist: „Helfen Sie mit, unser Kinderfest für die Zukunft zu sichern!“ Wer sich einbringen möchte, hat zahlreiche Möglichkeiten, um aktiv zu werden. Schließlich bedeutet immaterielles Kulturerbe nicht nur der Erhalt von Bräuchen, sondern auch das Leben und Feiern dieser Traditionen in unserer Gemeinschaft.

Details
OrtMemmingen, Deutschland
Quellen