Große Gemeinschaftsübung in Landshut: Feuerwehr trainiert Rettungseinsätze!

Große Gemeinschaftsübung in Landshut: Feuerwehr trainiert Rettungseinsätze!
Landshut, Deutschland - Bei der Freiwilligen Feuerwehr Landshut war Ende Juni ordentlich was los. Die Löschzüge Rennweg und Siedlung haben ihre Kräfte gebündelt und eine beeindruckende Gemeinschaftsübung durchgeführt. So wurde das alte Pestalozzi-Schulgebäude, das bald dem Abriss zum Opfer fallen wird, als Übungsobjekt zur Verfügung gestellt. Diese Art von Kooperation mit der Lebenshilfe Landshut zeigt, wie wichtig die Unterstützung lokaler Einrichtungen für die Feuerwehr ist. Laut feuerwehr-landshut.de standen insgesamt vier Übungsstationen auf dem Programm, wobei die Übungen grenzüberschreitend beübt wurden.
Eines der zentralen Themen war die „Wohnungsöffnung“. Hierbei lernten die Teilnehmer, wie Türöffnungen ganz ohne Gewalt mit einem Zieh-Fix durchgeführt werden können. Aber auch die gewaltsame Türöffnung wurde ausführlich geübt. Hier kam das Halligan-Tool zum Einsatz, um an rund 200 Türen verschiedene Szenarien zu simulieren. Dabei wurde auch ein Bereich des Schulgebäudes mit Nebelmaschinen verraucht, um einen Atemschutznotfall realistisch nachzustellen und gleichzeitig die Rettung eines verunfallten Atemschutzgeräteträgers zu üben.
Praktische Übungen für den Ernstfall
Ein weiterer wichtiger Punkt der Übung war die Aufzugsöffnung und die Personenrettung aus stehengebliebenen Aufzügen. Die Teilnehmer durften sich intensiv mit dem Technikraum eines Aufzugs auseinandersetzen und lernten die notwendigen Schritte bei einem Notfall kennen. Solche praktischen Ausbildungsmaßnahmen sind entscheidend, nicht nur für die Sicherheit der Feuerwehrleute, sondern auch für die Menschen, die in Notsituationen auf schnelle Hilfe angewiesen sind. Diese Ausbildungsinhalte orientieren sich an den Vorgaben des Moduls „Türöffnung im Brandeinsatz“, das eine effiziente Brandbekämpfung und Menschenrettung bei Wohnungsbränden zum Ziel hat, so feuerwehrhandwerk.de.
Die letzte Station konzentrierte sich auf die Personenrettung von einem Flachdach. Hier wurde die Schleifkorbtrage sowie die Drehleiter eingesetzt, zusätzlich lag der Fokus auf der medizinischen Betreuung der “Verletzten”. Solche vielfältigen Übungen sind nicht nur für die Feuerwehrangehörigen wichtig, sondern auch für die Gemeinschaft, denn in der Not muss alles schnell und präzise funktionieren.
„Wir bedanken uns herzlich bei der Lebenshilfe Landshut für die großzügige Bereitstellung des Schulgebäudes“, betont die Feuerwehr. Diese Form der Zusammenarbeit ist ein Zeichen für Gemeinschaftssinn und Unterstützung, die weit über das Üben von Löschtechniken hinausgeht. Die Feuerwehr ist sich bewusst, wie essenziell solche Übungen sind, um in Einsatzsituationen optimal vorbereitet zu sein. So steht die Sicherheit der Bürger an oberster Stelle, und die Freiwillige Feuerwehr Landshut hat mit dieser Übung einmal mehr bewiesen, dass sie bestens gewappnet ist!
Details | |
---|---|
Ort | Landshut, Deutschland |
Quellen |