Tänzelfest 2025: Blasmusik und Festumzüge bringen Kaufbeuren zum Feiern!

Tänzelfest 2025: Blasmusik und Festumzüge bringen Kaufbeuren zum Feiern!
Kaufbeuren, Deutschland - Der Duft von frischem Bier und das Spiel von Blasmusik lagen in der Luft, als am 20. Juli 2025 das diesjährige Tänzelfest in Kaufbeuren in vollem Gange war. Christian Demel, der sich in der Rolle des Festwirtes sehr wohlfühlt, hieß die zahlreichen Besucher mitten am Nachmittag vor dem Kaufbeurer Rathaus herzlich willkommen. Ein Standkonzert der Musikvereine aus Kaufbeuren und der Umgebung markierte den festlichen Auftakt des Tages, der zugleich eine Tradition des Festes ist: der Umzug des Festwirts.
In diesem Jahr war der Umzug besonders farbenfroh gestaltet. Abordnungen sämtlicher Kaufbeurer Schützenvereine, der Trachtenverein „D’Wertachtaler“ und diverse Schausteller zogen gemeinsam mit dem Festwagen der Aktienbrauerei und den mitwirkenden Kapellen von der Altstadt zum Festplatz in der Wertachschleife. Unter diesen Kapellen waren der Musikverein Dösingen, die Stadtkapelle Kaufbeuren und die Blaskapelle der Firma Wiedemann, um nur einige zu nennen. Eine besondere Ehre wurde dem Oberbürgermeister Stefan Bosse zuteil, der den „Allgäuer Heimatmarsch“ von Georg Ried dirigierte.
Kinderfest mit Tradition
Das Tänzelfest selbst hat eine so lange Tradition, dass es als das älteste historische Kinderfest Bayerns gilt. Es wurde mit einer feierlichen Eröffnung am 17. Juli 2025 um 19:30 Uhr im Tanzrondell beim Festplatz eröffnet. Der feierliche Rahmen mit einem ökumenischen Gottesdienst, Kindersegung, Theater, Musik und Tanz ließ die Herzen der Kinder höher schlagen. Als besonderes Highlight wurde die Tänzelfest-Fanfare von Mimi Gnedel-Hahn uraufgeführt. Die Teilnahme am Fest war nur mit einer Zählkarte und Festabzeichen möglich, die ab dem 30. Juni verteilt wurden. Einlass gibt es nur über den Haupteingang und ohne Zählkarte ist kein Zugangs möglich, was die Vorfreude noch verstärkte.
Die Altstadt verwandelte sich vom 18. bis 19. Juli in ein lebendiges mittelalterliches Lager. Gaukler, Handwerker und Ritterspiele sorgten für Unterhaltung, während der Häfelesmarkt am 20. bis 21. Juli mit echten Handwerken die Besucher anzog. Kinder bis 14 Jahre hatten sogar freien Eintritt – ein echtes Highlight für die jungen Besucher!
Festumzüge und musikalisches Programm
Der Höhepunkt des Festes stellte zweifellos der große Umzug dar. Am 20. und 21. Juli zog Kaiser Maximilian I. um 13:30 Uhr vor dem Rathaus in die Stadt ein, gefolgt von etwa 1.850 Kindern, 36 Festwägen und über 170 Pferden – ein spektakuläres Bild für die Zuschauer! Anschließend fanden im Tanzrondell die traditionellen Tänze und Reigen ab circa 16:15 Uhr statt.
Das musikalische Programm erfreute die Ohren der Festbesucher. So sorgte am 19. Juli der Bieranstich durch OB Bosse zusammen mit dem Musikverein Dösingen für einen festlichen Auftakt. Am 20. Juli spielten die Musikkapelle Waalhaupten und der Musikverein Germaringen, während der große Abschluss des Festes am 27. Juli mit einem spektakulären Brilliantfeuerwerk um 22:00 Uhr erfolgen wird.
Das Festzelt, welches die Familie Römersperger und Richter seit insgesamt 60 Jahren bewirtschaftet, bietet täglich ab 11:00 Uhr einen Mittagstisch und sorgt damit für das leibliche Wohl der Festis. Für die kleinen und großen Gaumenfreuden ist also bestens gesorgt, um das Tanzfest in vollen Zügen genießen zu können.
So erfreuen sich nicht nur Einheimische, sondern auch viele Besucher aus der Umgebung an dieser traditionsreichen Veranstaltung. Das Tänzelfest bietet für jeden etwas: von Kinderattraktionen bis hin zu musikalischen Highlights. Also, auf ins Geschehen, denn das Kaufbeurer Tänzelfest ist ein Muss für alle, die die bayerische Kultur hautnah erleben möchten! Mehr Details findet man auch auf wir-sind-kaufbeuren.de und in der Allgäuer Zeitung.
Details | |
---|---|
Ort | Kaufbeuren, Deutschland |
Quellen |