Eltern ABC in Garmisch: Tipps und Unterstützung für junge Familien!

Eltern ABC in Garmisch-Partenkirchen: Bildungsprogramm für Eltern von 0-3-Jährigen ab Juli 2025 mit vielfältigen Themen.
Eltern ABC in Garmisch-Partenkirchen: Bildungsprogramm für Eltern von 0-3-Jährigen ab Juli 2025 mit vielfältigen Themen. (Symbolbild/MW)

Eltern ABC in Garmisch: Tipps und Unterstützung für junge Familien!

Garmisch-Partenkirchen, Deutschland - Was gibt es Neues im Landkreis Garmisch-Partenkirchen? Ganz viel, denn die KoKi-Koordinierungsstelle Frühe Kindheit und die Fachstelle Familienförderung haben ein spannendes Bildungsprogramm ins Leben gerufen. Das „Eltern ABC“ richtet sich an (werdende) Eltern mit Kindern von 0 bis 3 Jahren und bietet eine breite Palette an Themen. Ziel ist es, Eltern Anregungen für ihren Familienalltag zu geben, finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten aufzuzeigen und über die Entwicklung von Kindern zu informieren. Das Programm fördert den Austausch zwischen Eltern und bietet Einblicke in wichtige Aspekte der frühen Kindheit.

Eltern haben die Möglichkeit, aus insgesamt sechs verschiedenen Bausteinen zu wählen, die für sie am relevantesten sind. So können sie sich gezielt auf die Themen konzentrieren, die ihnen besonders am Herzen liegen. Die Bausteine 3 und 4 werden im Juli 2025 wiederholt angeboten und sind wahrlich einen Blick wert.

Wichtige Termine

Am Dienstag, den 8. Juli, von 19.00 bis 20.30 Uhr, findet online der Baustein 3 „Vater werden, Vater sein“ statt. Dieser Baustein richtet sich besonders an Väter von Neugeborenen bis 3 Jahren. Hier dreht sich alles um die Rolle als Vater, die Herausforderungen, die damit einhergehen, sowie um die wertvolle Bindung zwischen Vätern und ihren Söhnen oder Töchtern.

Zwei Wochen später, am Donnerstag, den 24. Juli, von 16.00 bis 17.30 Uhr, können interessierte Eltern im Familienstützpunkt Mittenwald (Dammkarstraße 3, Rathaus, 1. OG) am Baustein 4 „Spielend lernen, Spaß, Förderung“ teilnehmen. Hier lernen sie, wie wichtig das Spiel für die Entwicklung und das Lernen ihrer Kinder ist und erhalten praktische Anregungen zu geeigneten Spielen und Bilderbüchern. Die interdisziplinäre Frühförderstelle der Klinik Hochried unterstützt diesen Baustein und bringt wertvolle Expertise ein.

Zusätzliche Informationen zur Elternbetreuung

Besonders praktisch: Jedes Kind der Schule, das eine ergänzende Förderung und Betreuung in Anspruch nimmt, kann an der Ferienbetreuung teilnehmen. Für Schüler:innen ohne Betreuungsvertrag gibt es die Möglichkeit, ein gesondertes Ferienmodul über das EFöB-Büro im Jugendamt zu beantragen. Seit dem Frühjahr 2019 ist keine tageweise Anmeldung mehr erforderlich, was den Eltern die Organisation erheblich erleichtert.

Wer noch schnell seine Kinder anmelden möchte, sollte wissen, dass täglich bis 9 Uhr Anmeldungen für die verschiedenen Angebote des Ferienprogramms entgegengenommen werden – solange die Plätze verfügbar sind. Für den Schwimmunterricht ist eine Schwimmerlaubnis der Eltern notwendig, die im EFöB-Büro erhältlich ist.

In den Sommerferien dürfen sich zudem Schüler:innen ab dem 2. Schuljahr auf regelmäßige Kinderreisen freuen, die immer sehr beliebt sind. Die Erzieher:innen entscheiden dabei, welche Kinder teilnehmen können, was sicherlich für großes Interesse sorgt.

Wie man sieht, gibt es im Landkreis Garmisch-Partenkirchen und an Schulen wie der Erika-Mann-Grundschule zahlreiche Programme, die sowohl Bildung als auch Betreuung für Eltern und Kinder bieten. Die Verantwortlichen haben ein gutes Händchen, wenn es darum geht, auch die Bedürfnisse der Familien in der Region zu berücksichtigen. So bleibt die frühe Kindheit ein wichtiges Anliegen, das sowohl in der Schule als auch in speziellen Angeboten wie dem „Eltern ABC“ gefördert wird.

Details
OrtGarmisch-Partenkirchen, Deutschland
Quellen