FC Ingolstadt setzt auf Nachhaltigkeit: Das neue Heimtrikot 2025/26!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Entdecken Sie das neue Heimtrikot 2025/26 des FC Ingolstadt: nachhaltiges Design in kräftigem Rot mit innovativen Materialien.

Entdecken Sie das neue Heimtrikot 2025/26 des FC Ingolstadt: nachhaltiges Design in kräftigem Rot mit innovativen Materialien.
Entdecken Sie das neue Heimtrikot 2025/26 des FC Ingolstadt: nachhaltiges Design in kräftigem Rot mit innovativen Materialien.

FC Ingolstadt setzt auf Nachhaltigkeit: Das neue Heimtrikot 2025/26!

Die Schanzer freuen sich, das neue Heimtrikot für die Saison 2025/26 zu präsentieren! Heute, am 28. Juni 2025, hat der FC Ingolstadt 04 sein markantes Dress vorgestellt, das nicht nur auffällt, sondern auch einen klaren Fokus auf Nachhaltigkeit legt. Gestaltet von Erreà, ist das Trikot in einem lebhaften Rot gehalten, das durch schwarze Akzente ergänzt wird. Ein feines Detail sind die dezenten tonalen Querstreifen, die dem klassischen Design eine moderne Note verleihen. Und ganz besondere Worte verstecken sich im Inneren des Kragens: „Schanzer“ ziert dort den Stoff und gibt dem Trikot einen zusätzlichen emotionalen Wert.

Die Materialwahl spielt bei diesem Trikot eine zentrale Rolle. Es wird aus einem sogenannten Future-Stoff gefertigt, der das Engagement von Erreà für nachhaltigere Produktionsprozesse unterstreicht. Das Unternehmen hat sich als Ziel gesetzt, den CO₂-Fußabdruck pro Einheit um 30% zu senken und den Anteil an nachhaltigen Materialien bis 2030 auf 20% zu erhöhen. Dieses Vorhaben spiegelt sich im wachsenden Trend wider, den auch andere Fußballclubs verfolgen, um ökologischen Herausforderungen zu begegnen. Denn die Produktion von Trikots hat oft einen hohen ökologischen Fußabdruck, der unter anderem Mikroplastik, CO₂-Emissionen und textilem Abfall verursacht, wie die Seite Thunderheart Bison aufzeigt.

Nachhaltigkeit im Fußball

Immer mehr Fußballvereine erkennen die Wichtigkeit nachhaltiger Praktiken. Der FC Bayern München und die Forest Green Rovers sind Beispiele für Klubs, die mit innovativen Materialien und Konzepten anführen, wie etwa Trikots aus recycelten und biologischen Stoffen. Laut Nielsen Sports sind bereits 62% der Fußballfans bereit, mehr Geld für nachhaltige Trikots auszugeben. Dies zeigt, dass die Anhänger nicht nur an der sportlichen Leistung, sondern auch an der sozialen Verantwortung ihrer Clubs interessiert sind.

Die Umstellung auf umweltfreundliche Trikots bringt jedoch Herausforderungen mit sich. So sind die Herstellungskosten um 30-50% höher als bei konventionellen polyesterbasierten Stoffen. Hinzu kommen technische Schwierigkeiten, etwa bei Haltbarkeit und Waschbeständigkeit. Doch die Branche ist auf einem guten Weg, sich diesen Herausforderungen zu stellen und gleichzeitig den kulturellen Wandel innerhalb der Fankultur zu fördern.

Fazit und Ausblick

Das neue Heimtrikot des FC Ingolstadt ist mehr als nur ein Kleidungsstück: Es verkörpert ein starkes Bekenntnis zu einem nachhaltigen Fußball. Die Schanzer setzen mit ihrem neuen Design und den umweltfreundlichen Materialien ein Zeichen in der Branche. Innovativen Praktiken für die Zukunft steht nichts im Weg, solange Clubs wie der FC Ingolstadt Verantwortung übernehmen und ihre Fans in diesen Wandel einbinden. Auf dass der Schanzer Geist in dieser Saison stark und grün leuchten möge!

Weitere Informationen zum neuen Trikot finden Sie auf der offiziellen Seite des FC Ingolstadt hier sowie detaillierte Einblicke in die nachhaltigen Ansätze von Erreà hier. Und für noch mehr über nachhaltige Trikots im Fußball werfen Sie einen Blick auf diese Seite.