100 Meilen für Garmisch: Trailrunning feiert internationales Event!

100 Meilen für Garmisch: Trailrunning feiert internationales Event!
Garmisch-Partenkirchen, Deutschland - Garmisch-Partenkirchen wird am 14. Juni 2025 zum Schauplatz eines der aufregendsten Laufevents des Jahres: Der Zugspitz-Ultratrail, ein 100-Meilen-Lauf, zieht rund 5000 Sportler aus 66 Nationen an. Diese Veranstaltung hat sich seit ihrem Pilotprojekt im Jahr 2011, bei dem lediglich 700 Teilnehmer am Start waren, zu einem großen touristischen Magneten für die Region entwickelt. Die Begeisterung ist spürbar und bringt bei gleichzeitig hohem sportlichem Anspruch auch einen enormen wirtschaftlichen Nutzen für die Gemeinde mit sich.
Mit knapp zwei Dritteln der Teilnehmer, die mit Begleitpersonen anreisen, können die Hotels der Region sich auf eine Auslastung freuen. Schätzungen zufolge werden die Besucher im Durchschnitt 2,3 Nächte bleiben, was einen geschätzten wirtschaftlichen Wert von 1,5 Millionen Euro für Garmisch-Partenkirchen bedeutet. Die Organisatoren des Events bieten dafür Shuttlebusse an, welche die Teilnehmer von verschiedenen Startorten wie Mittenwald, Grainau oder Ehrwald nach Garmisch-Partenkirchen bringen.
Der Neuheiten und Herausforderungen
In diesem Jahr gibt es eine Premiere: Zum ersten Mal wird die Herausforderung einer 100-Meilen-Strecke angeboten. Zuvor war der Ultratrail bereits für seine anspruchsvollen Distanzen bekannt, doch die Expansion auf diese Länge bringt weitere Herausforderungen mit sich. Garmisch-Partenkirchen legt auch großen Wert auf die Veranstaltung als sportliches Highlight und setzt auf Trailrunning-Events wie den GaPa-Trail und den Transalpine-Run. Zudem nimmt die Veranstaltung auch große soziale Dimensionen an, indem sie rund 350 Helfer mobilisiert, um die Teilnehmer während des Wettkampfs zu unterstützen.
Auf die Logistik darf man ebenfalls stolz sein: Die Startorte bieten vielfältige Möglichkeiten für die Teilnehmer und deren Begleitpersonen. Wichtige Informationen zum Event werden über eine App bereitgestellt, die sogar einen SMS-Service für Freunde und Familien beinhaltet, um den Verlauf der Läufer live zu verfolgen. Das kontinuierliche Tracking erlaubt es, die aktuelle Position auf der Datasport Tracking Map einzusehen und auch einen Rückblick auf den Verlauf des Rennens zu werfen. Ein kleiner Tipp: Wer die App nutzt, sollte an eine Powerbank denken, da das Tracking die Smartphone-Batterie strapazieren kann.
Langfristige Perspektiven
Der Zugspitz-Ultratrail ist nicht nur eine einmalige Veranstaltung. Um den langfristigen wirtschaftlichen Nutzen zu maximieren, ist es wichtig, dass solche Großevents einen bleibenden Effekt auf die Region haben. Laut einer Studie von WIFO erzeugen Sportgroßveranstaltungen in der Regel positive wirtschaftliche Effekte für die Austragungsorte durch erhöhte mediale Aufmerksamkeit, touristische Mehreinnahmen und infrastrukturelle Investitionen. Trotz der oft nur vorübergehenden Effekte wird ein spürbarer Einfluss auf die Region erwartet, der auch in den kommenden Jahren von Bedeutung sein könnte.
Die Organisatoren des Ultratrails zeigen sich optimistisch: Sie möchten die Teilnehmerzahl von 5000 als neue Schallmauer betrachten, um den Charme und den Charakter der Veranstaltung zu bewahren. In einem Markt, der sich durch hohe Auflagen und professionelle Standards verändert, bleibt der Zugspitz-Ultratrail eine der letzten Gelegenheiten, die Tradition und modernen Sport erfolgreich zu vereinen.
Mit einer Expo, die die bisher größte ist und 53 Aussteller vereint, wird die Veranstaltung auch kulturell bereichert. Es bleibt spannend zu sehen, wie sich der Ultratrail in den kommenden Jahren entwickeln wird und welche neuen Herausforderungen die Region annehmen kann.
Details | |
---|---|
Ort | Garmisch-Partenkirchen, Deutschland |
Quellen |