Sicherheitsaufwand am Christkindlesmarkt: Millionen für den Schutz!
Augsburg bereitet sich auf den Christkindlesmarkt 2025 vor, setzt auf Sicherheit und diskutiert Kosten für Maßnahmen gegen Anschläge.

Sicherheitsaufwand am Christkindlesmarkt: Millionen für den Schutz!
Wenn der Advent in Augsburg Einzug hält, verwandelt sich die Stadt in ein weihnachtliches Märchen. Doch hinter der festlichen Kulisse steht eine enorme Herausforderung: die Sicherheit des Christkindlesmarktes. Ordnungsreferent Frank Pintsch von der CSU schildert den enormen Aufwand, der getroffen wird, um einen nicht nur ansprechenden, sondern auch sicheren Markt zu gewährleisten. Um Bühnen und Buden zu schützen, werden aktuell Poller immer wieder zur Seite geräumt. Ein eindringlicher Grund für diese Maßnahmen ist der tragische Anschlag auf den Weihnachtsmarkt in Magdeburg im vergangenen Jahr, bei dem sechs Menschen starben und über 300 verletzt wurden.
Solche Vorfälle haben den Druck erhöht, effektive Sicherheitsmaßnahmen zu etablieren. Laut Pintsch sind moderne Sicherheitslösungen wie versenkbare Poller oder Schranken zwar komfortabel, allerdings mit Kosten in Millionenhöhe verbunden. Die Stadt hat sich entschieden, auf kostengünstigere Maßnahmen zurückzugreifen. So bleibt das bloße Querstellen eines Fahrzeugs, eines Lkws beispielsweise, aus Sicherheitsgründen ausgeschlossen, da es „nicht zertifiziert“ ist. Der Fokus liegt darauf, die Nahverkehrsanbindungen nicht zu gefährden und während des gesamten Märktebetriebs die Sicherheit der Gäste zu garantieren.
Herausforderungen und Kosten im Blick
Die finanziellen Aspekte sind nicht zu vernachlässigen. Die Sicherheitsmaßnahmen kosten die Stadt Augsburg im mittleren fünfstelligen Bereich. Diese Grenze wird jedoch als vertretbar erachtet, da sie gleichzeitig gewährleisten, dass zwei Hauptlinien der Straßenbahn weiterhin fahren können. Dies ist ein Schritt, den viele Städte als erforderlich erachten, um die Besucherzahlen nicht noch weiter zu drücken. In der Tat haben die Sicherheitskonzepte vieler Weihnachtsmärkte aufgrund der Tragödien des letzten Jahres scharfe Züge angenommen.
Wie die Ereignisse in Magdeburg zeigen, hat auch der dortige Markt, der am 20. November 2025 eröffnet wurde, unter einer betont erhöhten Sicherheitsarchitektur zu leiden. Ministerpräsident Rainer Haseloff und die Oberbürgermeisterin Simone Borris betonten, dass die Sicherheitslage nach dem Anschlag vom Dezember 2024 entscheidend war. Man habe in enger Abstimmung mit Stadt, Polizei und dem Landesverwaltungsamt ein verstärktes Sicherheitskonzept entwickelt, das spezielle Fahrverbote und einen differenzierten Zugang zu dem beleuchteten Markt beinhaltete.
Sicherheit als Gemeinschaftsaufgabe
Eines ist klar: Die Sicherheit auf Weihnachtsmärkten ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe; nicht nur die Veranstalter sind gefordert. Viele Kommunen, so zeigen Erfahrungen aus dem ganzen Land, haben mit finanziellen Verlusten bei Veranstaltungen zu kämpfen. Sicherheitsmaßnahmen sind oft das größte Hemmnis für die Durchführung, vor allem bei größeren Märkten, wo Landesvorgaben und zusätzliche Anforderungen zu berücksichtigen sind.
Alle Beteiligten sind sich einig, dass eine bessere Zusammenarbeit notwendig ist. Um Kosten zu senken und Schutzniveaus zu erhöhen, sind gemeinsame Initiativen und interkommunale Kooperationen gefragt. Ein Beispiel aus der Praxis ist der Schwalm-Eder-Kreis, wo Gemeinden zusammenarbeiten, um Kosten für Zufahrtssperren zu teilen. Solche Maßnahmen könnten wegweisend für den kommenden Winter sein.
Fest steht: Die Vorbereitungen für die Weihnachtszeit nehmen immer mehr an Komplexität und Verantwortung zu. Die Bürger und Besucher können sich auf besinnliche Zeiten freuen, auch wenn Sicherheit an oberster Stelle steht und Aktionen wie die Polleraufräumung in Augsburg die Berichterstattung prägen werden. In einer Zeit, in der viele Märkte unter Druck stehen, zeigt sich, dass es notwendig ist, verantwortungsbewusste Entscheidungen zu treffen und die Sicherheit stets im Blick zu haben.
Traditionell verbinden die Menschen mit Weihnachten nicht nur große Emotionen, sondern auch eine Art von Geborgenheit. Und genau diese gilt es auch in dieser Weihnachtszeit zu schützen.
Für weitere Einzelheiten zur Sicherheitslage in Augsburg und anderen Städten werfen Sie einen Blick auf die Berichterstattung von BR24, Tagesschau und Kommunal.