Wirtschaftspreis Starnberg 2025: KI als Schlüssel zur Zukunft!
Am 28.11.2025 wurde im Gautinger Breitwand-Kino der Wirtschaftspreis Landkreis Starnberg 2025 verliehen, mit Fokus auf Künstliche Intelligenz.

Wirtschaftspreis Starnberg 2025: KI als Schlüssel zur Zukunft!
Im Gautinger Breitwand-Kino war am 28. November 2025 alles auf Künstliche Intelligenz (KI) ausgerichtet. An diesem Tag wurde der renommierte Wirtschaftspreis des Landkreises Starnberg verliehen, wobei das Thema der Veranstaltung „Zukunftstreiber KI – Künstliche Intelligenz in der Anwendung“ laut Süddeutscher Zeitung war. Hierbei wurden die zehn nominierten Unternehmen durch innovative, von KI erstellte Präsentationen vorgestellt, die vom virtuellen Referenten bis hin zu einem tanzenden digitalen Mitarbeiter reichten.
Unter den Preisträgern befanden sich bekannte Namen wie EOS aus Krailling und TQ-Systems aus Seefeld, die in der Kategorie der größeren Unternehmen (ab 50 Mitarbeitende) ausgezeichnet wurden. EOS ist bekannt für seinen Vorstoß im Bereich industrieller 3D-Druck und betreibt ein KI-Kompetenzzentrum, während TQ-Systems ein KI-Sprachmodell für schnelle Antworten in der Produktion nutzt.
Die Gewinner im Detail
Kleinere Unternehmen wurden ebenfalls gewürdigt. In der Kategorie bis 50 Mitarbeitende erhielten die Tourismusexperten aus Starnberg und Vonjan Technology aus Inning die Auszeichnung. Letztere überzeugten durch ihre digitalen Assistenten, die als Teammitglieder fungieren und die Kommunikation mit Kunden durch einen Chatbot erleichtern. Ziel dieser innovativen Ansätze ist es nicht, menschliche Arbeitskraft zu ersetzen, sondern die Mitarbeitenden tatkräftig zu unterstützen.
Die Jury hatte bei der Auswahl der Gewinner aus 40 eingegangenen Bewerbungen besonders darauf geachtet, wie die Unternehmen KI in ihren Prozessen integrieren und welche klaren Ziele sie verfolgen. Aspekte wie Nachhaltigkeit, Resilienz und Zukunftsfähigkeit spielten dabei eine entscheidende Rolle. „Wir wollen die Firmen nicht nur für ihre technologischen Errungenschaften anerkennen, sondern auch ihre Verantwortung in der Gesellschaft betonen“, so Landrat Stefan Frey während seiner Eröffnungsrede.
Die Bedeutung von KI in der Wirtschaft
Die Eröffnung der Preisverleihung beleuchtete auch die weitreichenden Auswirkungen von KI auf die Wirtschaft insgesamt. „Die Unternehmen stehen unter Druck, innovative KI-Lösungen zu finden“, erklärte Christoph Winkelkötter, Geschäftsführer der Gesellschaft für Wirtschafts- und Tourismusförderung (gwt). Mit einem Wirtschaftswachstum von 133 Millionen Euro bei der Gewerbesteuer im letzten Jahr belegt der Landkreis Starnberg bayernweit den fünften Platz in der Steuerkraft – und das ist erst der Anfang, wenn man bedenkt, dass sich die Investitionen in KI bis 2024 auf über 1,6 Milliarden Euro summieren können, so ein Bericht von Euronews.
Doch die Herausforderungen diversifizieren sich. Laut Digitalisierungsforscher Rainer Rehak fehlt es an konkreten Geschäftsmodellen für KI, und es gibt Befürchtungen, dass nicht alle Investitionen in zukünftig erkennbare Renditen münden werden. Dies stellt die Unternehmen vor die Aufgabe, nicht nur in Technik, sondern auch in eine tragfähige Strategie zu investieren, um das volle Potenzial der KI auszuschöpfen.
Die heutigen Preise sind ein eindrucksvoller Beweis dafür, dass Unternehmen im Landkreis Starnberg sich auf den Weg gemacht haben, KI nicht nur als Werkzeug zur Effizienzsteigerung zu nutzen, sondern sie ebenfalls als Partner auf dem Weg in eine nachhaltige und innovative Zukunft zu betrachten.