Drachenboot-Ruderer aus Bad Waldsee paddeln für ein Leben ohne Krebs!

Am 19.07.2025 fand in Aschaffenburg die erste Drachenboot-Wanderfahrt statt, um gemeinsam gegen Krebs zu paddeln.
Am 19.07.2025 fand in Aschaffenburg die erste Drachenboot-Wanderfahrt statt, um gemeinsam gegen Krebs zu paddeln. (Symbolbild/MW)

Drachenboot-Ruderer aus Bad Waldsee paddeln für ein Leben ohne Krebs!

Aschaffenburg, Deutschland - Am 19. Juli 2025 wurde in Aschaffenburg ein bemerkenswertes Event veranstaltet: die erste Wanderfahrt im Drachenboot. Initiiert von der Initiative „Wir sitzen alle in einem Boot – Paddeln gegen Krebs“, hatte die Veranstaltung zahlreiche Teilnehmer aus verschiedenen Regionen angelockt, darunter die Schlossdrachen Aschaffenburg, die Weser Pinkies aus Bremen, die Pink Fighters aus Saar und der Ruderverein Bad Waldsee. Diese Wanderfahrt war ein erfrischendes Gegenangebot zur pinken Wanderfahrt des Deutschen Kanuverbands, die speziell Brustkrebsbetroffenen vorbehalten war. Die Einladung galt nicht nur für diese Gruppe, sondern auch für alle anderen, die an Krebserkrankungen leiden und nach einer Möglichkeit suchen, sich sportlich zu betätigen.

Das Drachenbootpaddeln ist für viele eine hervorragende Möglichkeit zur Regeneration. In Aschaffenburg erhielten die Teilnehmer am Freitagabend die Gelegenheit, sich vor der großen Fahrt kennenzulernen. Der Samstag begann mit einer inspirierenden Stadtführung, die die Teilnehmer für die bevorstehende Paddeltour motivierte. Die Wanderfahrt selbst erstreckte sich über beeindruckende 18 Kilometer auf dem Main – eine echte Herausforderung, die für die Bad Waldseer Paddlerinnen und Paddler das erste Mal auf einem Fließgewässer war. Nachdem die letzte Kehre gemeistert war, spürten die Teilnehmer zwar die Erschöpfung, doch die Zufriedenheit über ein gemeinsam absolviertes Abenteuer war unübersehbar.

Sportliche Möglichkeiten für alle

Die Wanderfahrt in Aschaffenburg hat das Interesse an weiteren Veranstaltungen dieser Art geweckt. Gerade in Bad Waldsee gibt es zahlreiche Angebote für Krebserkrankte, die auf der Suche nach sportlicher Betätigung sind. Interessierte können beispielsweise jeden Donnerstag um 17:45 Uhr zum Schnuppertraining im Drachenbootpaddeln vorbeikommen. Die einzige Voraussetzung, um daran teilzunehmen, ist die Schwimmfähigkeit.

Darüber hinaus lädt die Initiative „Pink Paddling“ alle Sportbegeisterten ein, auch im Sommer aktiv zu bleiben. Das Sommertraining findet von April bis Oktober statt und bietet zwei Gruppen an: montags und mittwochs von 16:45 bis 18:30 Uhr sowie von 18:30 bis 20:00 Uhr. Für die Wintermonate wird ein buntes Programm aus Kraft- und Ausdauertraining angeboten und auch hier wird jede Woche am Samstag von 8:30 bis 10:00 Uhr trainiert.

Gemeinschaft und Erfahrungsaustausch

Die Gemeinschaft ist ein wesentlicher Bestandteil der verschiedenen Angebote. Monatliche Abendtreffen in Tübingen sorgen für einen Austausch von Erfahrungen und Informationen, wobei Experten den Teilnehmern wertvolle Einblicke geben. Diese Treffen finden abwechselnd montags oder mittwochs um 20:00 Uhr statt und bieten eine großartige Plattform für Betroffene, sich zu vernetzen. Das Engagement von Christine Tetzlaff, die als Ansprechpartnerin für die FSH-Gruppe und die Pink Paddling-Initiative fungiert, bringt zudem eine persönliche Note in die Gemeinschaft, in der alle füreinander da sind.

Für alle, die neugierig geworden sind und sich aktiv am Drachenbootpaddeln beteiligen möchten, steht Christine Tetzlaff jederzeit für Fragen zur Verfügung – sowohl telefonisch unter 01 60 – 96 24 49 95 als auch via E-Mail.

Es ist klar, dass solch gemeinschaftliche Herausforderungen nicht nur Fitness und Gesundheit fördern, sondern auch den Zusammenhalt und die Lebensfreude in einer besonderen Weise steigern.

Details
OrtAschaffenburg, Deutschland
Quellen