Kultur für alle: Freisings Weg zu mehr Teilhabe und Vielfalt!

Am 23.07.2025 sprach Kulturreferent Nico Heitz in Freising über kulturelle Teilhabe und die Bedeutung von Vielfalt für die Stadtgesellschaft.
Am 23.07.2025 sprach Kulturreferent Nico Heitz in Freising über kulturelle Teilhabe und die Bedeutung von Vielfalt für die Stadtgesellschaft. (Symbolbild/MW)

Kultur für alle: Freisings Weg zu mehr Teilhabe und Vielfalt!

Freising, Deutschland - In Freising wurde am 23. Juli 2025 eine spannende Diskussion über kulturelle Teilhabe und deren Bedeutung für die Gesellschaft geführt. Kulturreferent Nico Heitz brachte kräftig in die Runde, wie wichtig die Teilhabe an kulturellen Angeboten für die Gemeinschaft ist und welcher Herausforderungen sich viele faced, die mögliche Hürden überwinden müssen. Er machte deutlich, dass die Stadt die Verantwortung hat, geeignete Rahmenbedingungen zu schaffen und damit die Zugänglichkeit zur Kultur zu erhöhen. “Kulturelle Teilhabe ist kein fest umrissenes Konzept”, so Heitz, “sondern vielmehr ein übergeordnetes Ziel, das wir anstreben müssen.”

Heitz wies auf die bedeutenden Maßnahmen hin, die dafür ergriffen werden müssen: Förderangebote, bezahlbare Räume und niedrigschwellige Beteiligungsmöglichkeiten sind dabei unerlässlich. Ein umfassendes Verständnis von Kultur, das Hoch- und Subkultur gleichermaßen einbezieht, ist ihm besonders wichtig. Er stellte klar, dass in Freising eine bunte Vielfalt an Kulturschaffenden aktiv ist, von Hochkultur über Subkultur bis hin zu jungen und traditionellen Ausprägungen.

Kulturelle Teilhabe neu gedacht

Die Initiative, kulturelle Teilhabe voranzubringen, hat zur Aufgabe, Menschen, gleich welcher Herkunft oder sozialen Schichten, ein kulturelles Ausdrucksvermögen zu ermöglichen. “Wir wollen kulturelle Auseinandersetzungen sowohl auf individueller als auch auf Gruppenebene ermöglichen,” erklärte ein Vertreter von kulturelle Teilhabe BW. Diese Bewegung fördert die Wertschätzung der kulturellen Beiträge von unterschiedlichsten Gruppen und Einzelpersonen.

Es gilt, ein sozial inklusives, von vielen mitgestaltetes Kulturleben zu schaffen, das es wahrlich allen ermöglicht, an der kulturellen Entwicklung teilzuhaben. Gerade in Zeiten gesellschaftlicher Polarisierung sind Orte, die Gemeinsamkeit fördern, unerlässlich. Heitz hob diesen Aspekt hervor, da er die Stärke der Stadtgesellschaft in deren kultureller Vielfalt erkennt und schätzt.

Ein Aufruf zur Kreativität

Nico Heitz würdigte das Engagement und den Mut der Anwesenden, gemeinsame Lösungen zu finden. “Wir müssen gemeinsam neuen Wegen suchen, wie wir Kultur erreichen können”, so der Kulturreferent in seiner leidenschaftlichen Ansprache. Sein Ansatz, die Interessen und Vorlieben kultureller Angebote sichtbar zu machen, spiegelt das Ziel wider, diverse Bevölkerungsgruppen zu ermächtigen.

Zusammenfassend zeigt sich, dass kulturelle Teilhabe ein zentraler Baustein für ein lebendiges, inklusives und vielfältiges Miteinander in Freising ist. „Jeder noch so kleine Beitrag zählt“, so der Tenor der Diskussion. Ein starkes kulturelles Engagement könnte der Schlüssel sein, um die Gemeinschaft zu stärken und kulturelle Zugänge zu erweitern, wohin auch immer die Reise gehen mag. Es bleibt spannend, welche Ideen und Projekte aus dieser Diskussion hervorgehen werden.

Details
OrtFreising, Deutschland
Quellen