Arbeitslosigkeit in Lindau steigt: Saisonpause trifft die Region!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Erfahren Sie alles über die aktuelle Arbeitsmarktsituation im Landkreis Lindau am Bodensee und die Auswirkungen der Tourismuspause.

Erfahren Sie alles über die aktuelle Arbeitsmarktsituation im Landkreis Lindau am Bodensee und die Auswirkungen der Tourismuspause.
Erfahren Sie alles über die aktuelle Arbeitsmarktsituation im Landkreis Lindau am Bodensee und die Auswirkungen der Tourismuspause.

Arbeitslosigkeit in Lindau steigt: Saisonpause trifft die Region!

Der November hat für den Arbeitsmarkt im Agenturbezirk Kempten-Memmingen einige Herausforderungen mit sich gebracht. Laut Schwäbische stieg die Arbeitslosenquote um 0,1 Prozentpunkte auf nunmehr 3,0 Prozent. Das bedeutet, dass über 12.000 Menschen in der Region ohne Job sind, was einen Anstieg von 326 Personen im Vergleich zum letzten Monat bedeutet. Diese Entwicklung ist insbesondere auf die Saisonpause in vielen tourismusabhängigen Firmen zurückzuführen, vor allem in der südlichen Hälfte des Agenturbezirks, die das Personal reduzieren mussten.

In Lindau blieb die Arbeitslosenquote zwar stabil, aber das Oberallgäu verzeichnete einen Anstieg um 0,2 Prozentpunkte, während im Ostallgäu ein Anstieg von 0,1 Prozentpunkten zu verzeichnen war. Im Unterallgäu und in Memmingen hingegen konnten die Arbeitslosenzahlen sogar gesenkt werden. Die aktuelle Situation liegt knapp unter den Werten des Corona-Novembers 2020, was zeigt, dass die Region trotz der Herausforderungen stabil dasteht.

Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt

Im Landkreis Lindau sind die Arbeitslosenzahlen aktuell auf 1.427 Personen gestiegen, was 36 mehr als im Oktober und 11 mehr als im Vorjahr bedeutet. Allerdings registriert das Jobcenter einen Rückgang der arbeitslosen Bürger, und zwar um 32 Personen im Vergleich zum Vormonat, was eine positive Entwicklung darstellt.

Der Bestand an offenen Stellen hat sich in den letzten zwei Monaten erhöht. Im November lagen fast 300 offene Stellen mehr vor als im gleichen Monat 2019. Und während die Anzahl der neu gemeldeten freien Stellen, 189 an der Zahl, im Vergleich zum Vorjahr zurückging, gibt es insgesamt noch 975 Stellen, die darauf warten, besetzt zu werden.

Saisonbedingte Schwankungen

Die Anstiege bei den Arbeitslosenzahlen sind größtenteils saisonbedingt. Die Hotel- und Gastronomiebetriebe haben ihre Mitarbeiter in dieser Zeit oft vorübergehend freigestellt, was sich besonders im südlichen Allgäu widerspiegelt. Auch in anderen Sektoren, wie dem Handel und der Unternehmensorganisation, sind signifikante Anstiege zu beobachten. Dies zeigt sich auch in der Erhöhung der Arbeitslosenzahl um über 230 Personen im Gastgewerbe allein im November.

Die Arbeitsagentur unterstützt die Arbeitsuchenden aktiv, um einen nahtlosen Übergang in neue Beschäftigungsverhältnisse zu fördern. Dazu gehören umfassende Beratungen und Hilfen für Menschen, die ihre Stelle verloren haben. Die Agentur setzt dabei auf individuelle Lösungen, um die Herausforderungen der Arbeitslosigkeit zu meistern und den Betroffenen eine Zukunftsperspektive zu bieten.

Dennoch zeigt der Agenturbezirk Kempten-Memmingen, dass trotz der Schwierigkeiten im November im Großen und Ganzen ein gutes Händchen bei der Stabilisierung des Arbeitsmarktes bewiesen wird. Laut Arbeitsagentur besteht die Hoffnung, dass nach der Saisonpause eine Belebung im Arbeitsmarkt stattfinden wird.