Mühldorf feiert dritten Platz beim Deutschen Kita-Preis 2025!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Mühldorf am Inn erhält dritten Platz beim Deutschen Kita-Preis 2025 für frühe Bildungsinitiativen und 10.000 Euro Preisgeld.

Mühldorf am Inn erhält dritten Platz beim Deutschen Kita-Preis 2025 für frühe Bildungsinitiativen und 10.000 Euro Preisgeld.
Mühldorf am Inn erhält dritten Platz beim Deutschen Kita-Preis 2025 für frühe Bildungsinitiativen und 10.000 Euro Preisgeld.

Mühldorf feiert dritten Platz beim Deutschen Kita-Preis 2025!

Eine großartige Nachricht aus dem Landkreis Mühldorf: Das Familienbildungsnetzwerk hat beim diesjährigen Deutschen Kita-Preis den dritten Platz in der Kategorie „Lokales Bündnis für frühe Bildung des Jahres“ belegt. Die Auszeichnung wurde am 28. November 2025 in Berlin verliehen, und die Freude darüber ist groß. Carolin Jürgens, die Netzwerkkoordinatorin von Lernen vor Ort am Landratsamt, äußerte sich sichtlich erfreut über die Ehrung und das damit verbundene Preisgeld von 10.000 Euro. Mühldorf ist dabei die einzige bayerische Initiative, die auf das Siegertreppchen schaffte.

Bei der Preisverleihung, die von der bekannten Moderatorin Barbara Schöneberger geleitet wurde, waren rund 600 Einrichtungen und Bündnisse aus ganz Deutschland im Rennen. Das Deutsche Ministerium für Bildung und Familie sowie die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung geben mit dem Preis den engagierten Menschen in der frühen Bildung eine wohlverdiente Anerkennung. So werden innovative Ansätze gewürdigt, die einen nachhaltigen positiven Einfluss auf Kinderleben haben können. Auf deutscher-kita-preis.de sind alle Preisträger ausführlich vorgestellt.

Ein Netzwerk mit Herz und Verstand

Das Mühldorfer Familienbildungsnetzwerk, das seit über 15 Jahren besteht, vereint Kitas, Beratungsstellen, Familienzentren und Partner der frühen Bildung. Sechs Familienstützpunkte in Mühldorf, Waldkraiburg, Gars, Ampfing, Niederbergkirchen und Oberbergkirchen bieten umfassende Unterstützung für Eltern, um den Bedürfnissen der Familien gerecht zu werden. Die Jury lobte besonders das datengestützte Bildungsmonitoring des Netzwerks, das auf Elternbefragungen basierte und somit eine gezielte Bedarfsanalyse ermöglichte.

Landrat Max Heimerl zeigte sich stolz über die Auszeichnung und betonte die Wichtigkeit der Gemeinschaftsarbeit für die frühkindliche Bildung. Die Verknüpfung von Angeboten wie fachlichen Symposien, moderierten Austauschrunden und Spielenachmittagen trägt dazu bei, dass Eltern die Unterstützung finden, die sie brauchen. In Mühldorf wird deutlich, dass die Zusammenarbeit in der frühen Bildung hohe Priorität hat.

Zukunftsorientierte Nutzung des Preisgeldes

Das Preisgeld von 10.000 Euro soll gemeinsam mit allen Stützpunkten entschieden werden. Eine mögliche Verwendung könnte die Entwicklung einer digitalen Freizeitkarte für Familien sein, die durch die enge Vernetzung der Familienstützpunkte eine einfache Orientierung bieten würde. Diese Maßnahme zielt darauf ab, die Vereinbarkeit von Familie und Beruf weiter zu unterstützen. Die Herausforderung bleibt, den Eltern Unterstützung zukommen zu lassen und gleichzeitig ein starkes Miteinander für Kinder, Familien und die gesamte Gemeinschaft zu fördern.

Der Deutsche Kita-Preis zeigt, dass gute Qualität in der frühen Bildung ein kontinuierlicher Prozess ist, der Vertrauen und Zusammenhalt schafft. Die Preisträger zeigen auf eindrucksvolle Weise, was in der frühkindlichen Bildung alles möglich ist und geben so ganz klare Impulse für die Zukunft. Auf wasserburger-stimme.de wird zudem die Arbeit vieler Menschen gewürdigt, die hinter diesem Erfolg stehen. Herzlichen Glückwunsch nach Mühldorf!