Ulm/Neu-Ulm: Rekordzahlen im Nahverkehr – SWU investiert weiter in die Zukunft!

Neu-Ulm verzeichnet Rekordzahlen im Nahverkehr mit 41 Millionen Fahrgästen 2024, trotz finanziellem Verlust. SWU investiert in Zukunft.
Neu-Ulm verzeichnet Rekordzahlen im Nahverkehr mit 41 Millionen Fahrgästen 2024, trotz finanziellem Verlust. SWU investiert in Zukunft. (Symbolbild/MW)

Ulm/Neu-Ulm: Rekordzahlen im Nahverkehr – SWU investiert weiter in die Zukunft!

Neu-Ulm, Deutschland - Die Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm (SWU) haben im Jahr 2024 ein bemerkenswertes Ergebnis im Nahverkehr erzielt: Mit 41,3 Millionen beförderten Fahrgästen wurde ein neuer Rekord aufgestellt, was die Zahlen vor der Pandemie klar übertrifft. Doch nicht alles glänzt wie neu, denn in der Jahresbilanz wird auch ein Verlust von 9,4 Millionen Euro verzeichnet, was die finanziellen Herausforderungen der SWU unterstreicht. Die Schwierigkeiten liegen hauptsächlich in den gestiegenen Personalkosten sowie hohen Ausgaben für Sprit, Energie, Reparaturen und Instandhaltungen begründet.

SWU-Geschäftsführer Klaus Eder hebt die positiven Entwicklungen im Bereich der erneuerbaren Energien hervor, insbesondere in der Wasserkraft. Die Wasserkraftwerke der SWU erzeugten im vergangenen Jahr beeindruckende 113,7 Millionen Kilowattstunden Strom, der höchste Wert seit sieben Jahrzehnten. Dies ist ein klarer Beleg dafür, dass die SWU ein gutes Händchen für nachhaltige Energie hat.

Neue Straßenbahn bringt Schwung

Ein weiterer Faktor, der zu den erfreulichen Fahrgastzahlen beiträgt, ist die neue Straßenbahnlinie 2, die die Erwartungen weit übertreffen konnte. Laut Zählungen aus dem Mai 2023 nutzen an einem normalen Werktag durchschnittlich 109.900 Menschen die SWU-Busse und Straßenbahnen, was einem Plus von rund 10.300 Passagieren oder 10 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Diese neue Linie könnte bald die nachfragestärkste des gesamten Netzwerks werden, da sie bereits außerhalb von Ferienzeiten durchschnittlich 27.000 Passagiere pro Werktag verzeichnen kann.

Das steigende Interesse spiegelt sich auch im Busnetz wider: Insbesondere die Linien 9, 10 und 15 erfahren Rückgänge, während andere Linien wie 7 und 14 mit Herausforderungen zu kämpfen haben. Ein besonderes Highlight war der freier ÖPNV an Samstagen, der seit April 2025 ein sensationelles Fahrgastplus von rund 45 Prozent mit sich gebracht hat.

Investitionen in die Zukunft

Die SWU investiert mit 97 Millionen Euro kräftig in die Zukunft von Ulm und Neu-Ulm. Fast 50 Millionen Euro fließen in die Instandhaltung und Erweiterung der bestehenden Versorgungsnetze, während 14 Millionen Euro in den Ausbau der Verkehrsinfrastruktur gesteckt werden. Zusätzlich erhält das Glasfasernetz über fünf Millionen Euro für seine Expansion.

Trotz der Herausforderungen und Nachfrageverschiebungen bewegt sich die SWU für die Verkehrswende weiter in die richtige Richtung. Die Bundesregierung verfolgt mit ihrem Ziel, den öffentlichen Nahverkehr zu stärken, das übergeordnete Ziel, die CO2-Emissionen zu reduzieren und gleichzeitig die Aufenthaltsqualität in den Städten zu verbessern. Und auch wenn die Ziele bis 2030 noch nicht vollständig festgelegt wurden, spricht der Trend im Nahverkehr eine klare Sprache: Immer mehr Menschen setzen auf umweltfreundliche Mobilität.

Mit fortschrittlichen Maßnahmen und stetigen Investitionen zeigt die SWU, dass die Augsburger Allgemeine und andere Stellen von einem positiven Wachstum sprechen können. Das Potenzial zur weiteren Steigerung der Fahrgastzahlen ist enorm, und die Zeichen stehen auf Erfolg!

Details
OrtNeu-Ulm, Deutschland
Quellen