Volksbank Dachau trotzt der Krise – Gewinn trotz Marktdruck gesteigert!

Volksbank Raiffeisenbank Dachau präsentiert Ergebnisse der 57. Vertreterversammlung am 11. Juni 2025: Gewinne, Herausforderungen und zukünftige Pläne.
Volksbank Raiffeisenbank Dachau präsentiert Ergebnisse der 57. Vertreterversammlung am 11. Juni 2025: Gewinne, Herausforderungen und zukünftige Pläne. (Symbolbild/MW)

Volksbank Dachau trotzt der Krise – Gewinn trotz Marktdruck gesteigert!

Dachau, Deutschland - Bei der 57. Vertreterversammlung der Volksbank Raiffeisenbank Dachau, die im ASV-Theatersaal stattfand, haben sich rund 150 Teilnehmende über das Geschäftsjahr 2024 informiert. Aufsichtsratsvorsitzender Günter Wörl machte gleich zu Beginn deutlich, dass das vergangene Jahr alles andere als einfach war. Der Druck auf den Märkten und der Rückgang der deutschen Wirtschaft forderten ihren Tribut. Trotz dieser Widrigkeiten konnte die Bank ein solides Ergebnis erzielen, dank des Engagements der Mitarbeitenden.

Die Bilanzsumme für 2024 fiel um 0,8 Prozent und liegt nun bei rund 2,5 Millionen Euro. Der Bilanzgewinn nach Abzug von Steuern beträgt rund 2,3 Millionen Euro. Vorstandssprecher Johann Schöpfel sprach über weltweite Entwicklungen und deren Auswirkungen, insbesondere am Immobilienmarkt. Angesichts dieser Herausforderungen berichtete er von einer Steigerung der Provisionserträge im Vergleich zum Vorjahr, die durch Generationenberatung sowie Immobilienvermittlung erzielt werden konnten.

Positive Aspekte trotz Herausforderungen

Blickt man auf die Zahlen, wird deutlich, dass die Bank auch in stürmischen Zeiten den Kurs halten kann. Vorstand Ulrich Zeiler informierte über die verschiedenen Geschäftsfelder und Tochtergesellschaften, wobei er den Erwerb von Bestandsimmobilien zu attraktiven Preisen in Dachau und dem Landkreis plante. Das Ziel bis 2030 ist es, das Betriebsergebnis um 1,5 Millionen Euro über dem Verbandsdurchschnitt zu positionieren. Darüber hinaus soll das betreute Kundenvolumen auf 7,5 Milliarden Euro anwachsen und die Mitgliederquote auf 50 Prozent erhöht werden.

Die Zahlen der letzten Zeit zeigen positive Entwicklungen: Die Bilanzsumme konsolidierte sich um 1,8 Prozent auf 2,5 Millionen Euro, und das betreute Kundenvolumen wuchs um 3,7 Prozent auf rund 5,9 Milliarden Euro. Sogar die hauseigene Vermögensverwaltung brachte 70 Millionen Euro ein, trotz der gestiegenen Einlagenzinsen. Auffallend war ein Zuwachs von 17 Prozent, was das Vertrauen der Kunden in die Bank unterstreicht. Auch die Renditen variieren je nach Portfoliomodell zwischen 8,36 und 12,19 Prozent.

Engagement für die Gemeinschaft

Die Bank hat zudem nicht nur ihren geschäftlichen Erfolg im Blick, sondern auch ihr gesellschaftliches Engagement. Auf der Vertreterversammlung wurden unter anderem die Beiträge zur Ukraine-Hilfe in Höhe von 36.000 Euro hervorgehoben, was einem Euro pro Mitglied entspricht. Dies zeigt das Bestreben der Volksbank Raiffeisenbank, nicht nur finanzaffin, sondern auch sozial aktiv zu sein.

Ein Blick auf die Wahl der Aufsichtsräte zeigt, dass Dursun Kilic, Andrea Lochner und Günter Wörl einstimmig bestätigt wurden. Diese Kontinuität im Aufsichtsrat spricht für Stabilität und Vertrauen innerhalb der Organisation.

Im Vergleich zum Geschäftsjahr 2021 erzielte die Volksbank Raiffeisenbank Dachau bereits damals einen operativen Gewinn von fast 18 Millionen Euro, was 1,6 Millionen Euro mehr als im Vorjahr bedeutete. Die Bilanzsumme stieg auf 2,6 Milliarden Euro, und die positive Entwicklung wurde auch von vielen Bankvertretern unterstrichen, wie Merkur berichtete.

In einer Zeit, in der finanzielle Stabilität und gesellschaftliche Verantwortung Hand in Hand gehen müssen, setzt die Volksbank Raiffeisenbank Dachau ein starkes Zeichen für die Region. Die proaktive Herangehensweise wird auch künftig entscheidend sein, um auf die Herausforderungen des Marktes zu reagieren und das Vertrauen der Kunden zu stärken.

Details
OrtDachau, Deutschland
Quellen