Langbahn-WM 2025: Spitzenfahrer kämpfen um Ruhm in Mühldorf!

Langbahn-WM 2025: Spitzenfahrer kämpfen um Ruhm in Mühldorf!
Mühldorf am Inn, Deutschland - Am Sonntag, den 6. Juli 2025, geht es im Sandbahnstadion in Mühldorf am Inn rund: Die Langbahn-Weltmeisterschaft 2025 startet und verspricht spannende Wettkämpfe. Der Auftakt zur diesjährigen Meisterschaft zieht nicht nur die besten Fahrer des Landes an, sondern auch zahlreiche Zuschauer, die sich auf das Spektakel freuen. Die Veranstaltung ist der erste von insgesamt vier Grand Prix in dieser Spielzeit, gefolgt von Rennen in Marmande (Frankreich), Scheeßel (Deutschland) und Roden (Niederlande) im Verlauf des Sommers und Herbsts.
Wie speedweek.com berichtet, sind die deutschen Teilnehmer stark im Rennen. Allen voran steht Martin Smolinski, der als Titelverteidiger im Geschehen ist und bereits drei Weltmeistertitel (2018, 2023, 2024) gewonnen hat. Er ist fest entschlossen, in Mühldorf seine Erfolgsgeschichte fortzusetzen und strebt seinen vierten Titel an. Unterstützt wird er von anderen deutschen Fahrern, darunter Lukas Fienhage, Erik Riss, Daniel Spiller, Stephan Katt und Mario Niedermaier, der als Wildcard-Fahrer sein WM-Debüt gibt.
Das Teilnehmerfeld und der Zeitplan
Insgesamt werden 15 Fahrer aus sechs Nationen an den Start gehen, wobei mehr als ein Drittel der Teilnehmer aus Deutschland kommt, wie bahnsport-deutschland.de feststellt. Neben den deutschen Piloten sind auch Fahrer aus Großbritannien, Dänemark, Frankreich sowie den Niederlanden und Finnland vertreten. Die Rennen beginnen um 14:00 Uhr, gleichzeitig wird auch ein umfangreiches Rahmenprogramm angeboten, das bereits ab 9:00 Uhr mit Trainingsfahrten beginnt.
- Zeitplan für den 6. Juli:
- 9:00 Uhr: Training B-Lizenz Solo und A-Lizenz Seitenwagen
- 10:25 Uhr: Rennen B-Lizenz Solo und A-Lizenz Seitenwagen
- 12:30 Uhr: Training der Weltmeisterschaftsfahrer
- 13:40 Uhr: Eröffnung
- 14:00 Uhr: Rennbeginn der Weltmeisterschaft
Karten für die Veranstaltung sind unkompliziert an den Tageskassen im Stadion erhältlich, sodass niemand das spannende Event verpassen muss.
Ein Blick in die Geschichte der Langbahn-Weltmeisterschaft
Die Langbahn-Weltmeisterschaft ist seit ihrer Einführung im Jahr 1971 ein fester Bestandteil des Motorrad-Bahnsports und wird von der FIM organisiert. Mit einem Konzept, das Solo-Bahnmotorräder bis 500 cm³ umfasst und auf Sand- oder Grasbahnen ausgetragen wird, hat sich die Meisterschaft über die Jahrzehnte entwickelt. Ursprünglich aus der Sandbahn-Europameisterschaft entstanden, verfolgt der Wettbewerb das Ziel, internationale Fahrer und Teilnehmer aus verschiedenen Ländern zu integrieren. Unter den vielen Legenden der Langbahn-Weltmeisterschaft findet sich auch der Deutsche Egon Müller, der 1974 als Reservefahrer den Titel gewann.
Wie Wikipedia zusammenfasst, werden die Rennen je nach Bahnlänge zwischen 400 und 1.200 Metern durchgeführt. Der Wettkampf hat über die Jahre eine Vielzahl an Weltmeistern hervorgebracht und ist bekannt für seine spannenden und actionreichen Duelle. In den letzten Jahren haben jüngere Fahrer wie Erik Riss und Jannick de Jong das Geschehen dominiert, jedoch bleibt die Konkurrenz umso spannender mit den ambitionierten deutschen Sportlern, die sich für den Titel 2025 in Mühldorf qualifizieren wollen.
Die Vorfreude auf das Event in Mühldorf ist also groß, und die Zuschauer dürfen sich auf einen aufregenden Nachmittag voller packender Rennen und beeindruckender Fahrkünste freuen!
Details | |
---|---|
Ort | Mühldorf am Inn, Deutschland |
Quellen |