Starnberger SPD präsentiert starke Kandidatenliste für Kommunalwahl 2026!

Die SPD Starnberg stellt ihre Kandidatenliste für die Kommunalwahl am 8. März 2026 vor und plant spannende Neuzugänge.
Die SPD Starnberg stellt ihre Kandidatenliste für die Kommunalwahl am 8. März 2026 vor und plant spannende Neuzugänge. (Symbolbild/MW)

Starnberger SPD präsentiert starke Kandidatenliste für Kommunalwahl 2026!

Starnberg, Deutschland - Die SPD Starnberg ist auf Kurs: Am 6. Juli 2025 hat die Partei ihre Kandidatenliste für die Kommunalwahl am 8. März 2026 auf einer Aufstellungsversammlung präsentiert. Parteichef Dr. Frank Hauser, der die Liste anführt, blickt optimistisch auf die bevorstehenden Herausforderungen. „Wir haben ein starkes Team und freuen uns auf den Wahlkampf“, so Hauser bei der Versammlung, wo auch die Vorfreude auf die anstehenden Wahlen spürbar war. Bei diesem Anlass wurden 13 der 30 Kandidaten neu aufgestellt; Tim Weidner, ein langjähriger Stadtrat, hat auf eigenen Wunsch Platz 30 eingenommen. Christiane Falk, die zuvor auf Platz 2 war, findet sich nun auf Platz 5 wieder.

Ein Blick auf die Neuzugänge zeigt, dass die SPD sich bemüht, frischen Wind hereinzubringen. Namhafte Kandidaten wie Gabriele Engel auf Platz 22 und Dr. Ernst Quester auf Platz 27 sind dabei, während Dr. Edith Niehuis, die von 1987 bis 2002 Mitglied des Deutschen Bundestages war, auf Platz 24 steht. Erfreulich ist, dass die Liste paritätisch besetzt ist – jeweils die Hälfte der Kandidaten sind Frauen und Männer, und die Ersatzkandidatinnen Mechthild Gehrs und Ilse Reimers stehen ebenfalls bereit. Diese Liste wurde einstimmig von den 16 anwesenden stimmberechtigten Mitgliedern beschlossen, was ein klares Signal für den Zusammenhalt im Ortsverein ist, der seit seiner Gründung im Jahr 1892 eine der ältesten politischen Gruppierungen in Bayern ist.

Die Herausforderungen der SPD in Starnberg

Doch die Ausgangslage ist für die Sozialdemokraten in Oberbayern, insbesondere in Starnberg, nicht die einfachste. In der 113-jährigen Geschichte der Stadt hat die SPD noch nie einen Ersten Bürgermeister gestellt. Bei den letzten Kommunalwahlen im Jahr 2020 erreichte die Partei nur 6,1 Prozent und konnte zwei Mandate im Stadtrat gewinnen. Frank Hauser, der als Ortsvorsitzender bestätigt wurde, äußerte, dass die Partei nach der Sommerpause entscheiden möchte, ob sie einen eigenen Bürgermeisterkandidaten aufstellt. Der Bürgermeister der CSU, Patrick Janik, hat bereits seine erneute Kandidatur für 2026 bestätigt, während die FDP plant, in der kommenden Woche ihren Kandidaten vorzustellen.

Die heiße Phase des Wahlkampfes soll im Herbst 2025 beginnen, aber bisher hat der Wahlkampf nur langsam an Fahrt gewonnen. „Wir sehen Handlungsbedarf, insbesondere in Bezug auf ungelöste Probleme in Starnberg“, erklärt Hauser. Angesichts der stark ausgeprägten Konkurrenz durch die CSU, die in Starnberg und Umgebung klare Kandidaten benannt hat, ist es für die SPD an der Zeit, einen kühlen Kopf zu bewahren und den richtigen Schritt zu setzen.

Ein Blick in die Zukunft

Ein interessanter Aspekt der bayerischen Kommunalwahlen ist, dass sie seit den 1990er Jahren an Bedeutung gewonnen haben. Diese Wahlen werden häufig von politischen Themen dominiert, die auch auf Bundes- oder Landesebene eine Rolle spielen, obwohl sie lokal relevant sind. Der Umgang mit diesen Themen wird auch für die SPD entscheidend sein. Schließlich sieht sich die Partei mit einer politischen Landschaft konfrontiert, in der die CSU traditionell stark ist, während die SPD und die Grünen vor allem in den Städten um die Wählergunst kämpfen.

Der nächste Schritt für die SPD Starnberg steht also an: Die Entscheidung über einen möglichen Bürgermeisterkandidaten muss getroffen werden. Währenddessen bleibt die Parteibasis aktiv, mit 52 Mitgliedern, darunter auch einige Jüngere, die frischen Wind und neue Ideen in die Diskussion einbringen können. Die kommenden Monate versprechen spannend zu werden, und die Wähler dürfen gespannt sein, wie sich das Polittheater in Starnberg entwickeln wird.

Für weitere Informationen lesen Sie mehr bei Merkur und Süddeutsche. Erfahren Sie mehr über die Geschichte der Kommunalwahlen in Bayern im Historischen Lexikon Bayerns.

Details
OrtStarnberg, Deutschland
Quellen