Neuer Mannschaftstransportwagen Karl stärkt Memminger Feuerwehr!

Die Freiwillige Feuerwehr Memmingen hat einen neuen Mannschaftstransportwagen angeschafft, um Einsätze und Übungen zu unterstützen.
Die Freiwillige Feuerwehr Memmingen hat einen neuen Mannschaftstransportwagen angeschafft, um Einsätze und Übungen zu unterstützen. (Symbolbild/MW)

Neuer Mannschaftstransportwagen Karl stärkt Memminger Feuerwehr!

Memmingen, Deutschland - Die Freiwillige Feuerwehr Memmingen hat Grund zur Freude! In einer feierlichen Zeremonie wurde ein neuer Mannschaftstransportwagen (MTW) vorgestellt, der nicht nur die Fahrzeugflotte aufrüstet, sondern auch einen wichtigen Beitrag zur Einsatzbereitschaft leistet. Der Wagen wurde im Beisein von Oberbürgermeister Jan Rothenbacher und Stadtbrandrat Raphael Niggl eingeweiht und trägt den respektvollen Namen „Karl“, zu Ehren des ehemaligen Zugführers Karl Reicherseder, der sich besonders um die Partnerschaftsarbeit mit Teramo in Italien und St. Julien in Südfrankreich verdient gemacht hat. Die Stadtpfarrer, Pater Joshy Palakunnel und Pfarrer Ralf Matthes, segneten den neuen Transportwagen, der ab sofort für Übungen, Einsätze und die Jugendarbeit der Feuerwehr eingesetzt wird.

Die Investition von rund 46.000 Euro, wovon etwa 17.940 Euro durch den Freistaat Bayern bezuschusst werden, zeigt das Engagement der Stadt Memmingen für die Sicherheit ihrer Bürger. Der MTW, ein Ford Transit mit Platz für bis zu neun Personen, ergänzt die Ausstattung und fördert die reibungslose Durchführung von Einsätzen, bei denen viele Einsatzkräfte involviert sind. Frank Greiner, der Vorsitzende des Vereins, lobte die Unterstützung der Stadtvertreter, die eine bedeutende Erweiterung der Mobilität der Feuerwehr ermöglichen.

Erweiterung der Fuhrpark-Flotte

Doch das ist noch nicht alles! Zusätzlich zum neuen Mannschaftstransportwagen erhielt die Freiwillige Feuerwehr Memmingen auch einen Gerätewagen Gefahrgut (GW-G) und ein Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug (HLF). Diese Fahrzeuge wurden im Rahmen einer weiteren Feierlichkeiten übergeben, und deren Gesamtkosten belaufen sich auf stolze 1,3 Millionen Euro. Von dieser Summe steuert die Stadt rund 880.000 Euro bei, während der Rest vom Freistaat Bayern übernommen wird.

Oberbürgermeister Rothenbacher betonte, dass der Schutz der Bürgeroberste Priorität habe. Dieses Anliegen unterstützen die beiden neuen Fahrzeuge tatkräftig: Der GW-G ist speziell für Gefahrgutunfälle konzipiert und liefert mit seiner umfangreichen Ausrüstung, darunter auch eine Drohne, die nötigen Werkzeuge für den Ernstfall. Das HLF hingegen, mit einer Kapazität für einen Gruppenführer und acht Feuerwehrmitglieder, zeichnet sich durch eine Hochleistungsfeuerlöschpumpe aus, die mindestens 2.000 Liter Wasser pro Minute fördert. Damit sind die Einsatzkräfte bestens gerüstet, um bei Bränden und sonstigen Notfällen rasch reagieren zu können.

Sobald die Alarmglocken läuten

Die Bedeutung moderner Feuerwehrfahrzeuge ist nicht zu unterschätzen. Wie auf fachanwalt.de beschrieben, sind eine schlagkräftige Ausrüstung und funktionale Fahrzeuge entscheidend für eine schnelle und effektive Hilfe bei Bränden und anderen Notfällen. Die Marktanforderungen sind hoch, und darum investieren Kommunen in die neueste Technik, um den Bürgern einen bestmöglichen Schutz zu gewährleisten.

Zur Ausstattung der neuen Fahrzeuge gehört nicht nur moderne Löschtechnik, sondern auch spezielle Systeme zur Bekämpfung von Fahrzeugbränden, insbesondere bei E-Fahrzeugen. Dieses umfassende Paket an neuen Fahrzeugen, zu denen auch die flexible Nutzung des MTW zählt, von Übungen bis hin zu Fahrten zu Partnerschaften, ist ein echter Gewinn für die Feuerwehr und die gesamte Stadt.

Mit einem klaren Fokus auf Sicherheit und technische Fortschrittlichkeit definiert die Feuerwehr Memmingen ihre Rolle als Hub der Stadtgemeinschaft neu und positioniert sich gleichzeitig als starker Partner im Katastrophenschutz. Die Weiterentwicklung der Ausstattung ist ein Schritt in die Zukunft und ein echter Grund, stolz auf die eigene Feuerwehr zu sein!

Details
OrtMemmingen, Deutschland
Quellen