Sicherheitswachten in der Oberpfalz: Zivilcourage braucht Helfer!

Sicherheitswachten in der Oberpfalz: Zivilcourage braucht Helfer!
Weiden in der Oberpfalz, Deutschland - Was tut sich in der Oberpfalz? Die Sicherheitswachten, die seit den 1990er Jahren aktiv sind, spielen eine immer wichtigere Rolle für die Sicherheit in der Region. Besonders in der Stadt Weiden haben sie sich als verlässliche Partner der Polizei etabliert. Laut Polizei Bayern sind in der Oberpfalz mittlerweile 28 Kommunen auf diesen ehrenamtlichen Dienst angewiesen, um die Sichtbarkeit der Zivilcourage zu fördern und das Sicherheitsgefühl der Bürger zu stärken.
In den nächsten Monaten wird die Sicherheitswacht ihr Engagement ausweiten. Fünf neue Sicherheitswachten werden in den Kommunen Beratzhausen, Hemau, Nabburg, Parsberg und Regenstauf gegründet. Interessierte Bürgerinnen und Bürger werden ermutigt, sich bei den zuständigen Polizeidienststellen zu melden und Teil dieses bedeutenden Projekts zu werden. Hier wird nicht nur ein gutes Händchen für die Sicherheit an den Tag gelegt, sondern auch ein Gefühl der Gemeinschaft gefördert.
Gemeinsam für mehr Sicherheit
Die Sicherheitswacht versteht sich nicht nur als eine Art verlängerter Arm der Polizei, sondern auch als Teil der Sicherheitsarchitektur in Bayern. Dies wird auch in einem Artikel von Oberpfalz Aktuell deutlich. Bei einer zentralen Fortbildungsveranstaltung in der Nordgauhalle in Nabburg im Oktober 2024 kamen über 100 Ehrenamtliche zusammen, um sich weiterzubilden und sich ein umfangreiches Wissen anzueignen. Polizeipräsident Thomas Schöniger betonte dabei, dass die Sicherheitswacht als Bindeglied zwischen der Bevölkerung und den Sicherheitsorganen fungiert.
Die Fortbildung umfasste wichtige Themen wie Verhalten und Eigensicherung bei Bränden, Ausweismissbrauch und die Einführung des Cannabisgesetzes. Experten von verschiedenen Institutionen hielten Vorträge und schulten die Ehrenamtlichen, um sie optimal auf ihren Dienst vorzubereiten. Tatsächlich hat die Sicherheitswacht in Bayern seit ihrer Gründung im Jahr 1994 immer mehr an Bedeutung gewonnen.
Wichtige Zugangsvoraussetzungen
Wer sich für eine Tätigkeit in der Sicherheitswacht interessiert, sollte einige wichtige Voraussetzungen beachten. So müssen Kandidaten mindestens 18 Jahre alt sein, die deutsche Sprache beherrschen und eine abgeschlossene Schul- oder Berufsausbildung vorweisen. Ebenso erfolgt eine sicherheitsrechtliche Zuverlässigkeitsüberprüfung durch ein Führungszeugnis. Wenn das alles passt, erhalten die neuen Mitglieder Dienstkleidung, ansprechende Ausweise und sogar Selbstverteidigungsmittel, um in ihren Einsätzen gut gerüstet zu sein. Laut StMI Bayern ist es wichtig, dass Bürger Verantwortung übernehmen und aktiv zur Sicherheit in ihrem Umfeld beitragen.
Zusammenfassend lässt sich sagen: Die Sicherheitswachten in der Oberpfalz sind auf einem guten Weg. Mit ihrer Präsenz in öffentlichen Parks und Wohnsiedlungen setzen sie ein Zeichen gegen Ordnungsstörungen und Straftaten. Die Kampagne zur Gründung neuer Wachten stellt einen Schritt in die richtige Richtung dar und zeigt, wie wichtig Zivilcourage und ehrenamtliches Engagement für die Gesellschaft sind. Wer also ein gewisses Interesse an Sicherheit hat und etwas bewegen möchte, sollte nicht zögern, sich zu informieren und aktiv zu werden.
Details | |
---|---|
Ort | Weiden in der Oberpfalz, Deutschland |
Quellen |