Jugendliche lösten Polizeieinsatz durch Lost Place Challenge aus!

Jugendliche lösten Polizeieinsatz durch Lost Place Challenge aus!
Mintraching, Deutschland - Was geht in Mintraching? Zwei Jugendliche, ein 16-Jähriger und ein 15-Jähriger aus dem Landkreis Regensburg, sorgten am Freitagabend für Aufregung, als sie versuchten, in ein vermeintlich verlassenes Gebäude einzudringen. In der dunkelsten Zeit des Abends, gegen 20.30 Uhr, wurden ihre Aktivitäten durch den aktuellen Social-Media-Trend der „Lost Place Challenge“ inspiriert. Laut Mittelbayerische drückten die beiden eine Holztür auf und beschädigten sie leicht, in der Hoffnung, das unbewohnte Gebäude erkunden zu können.
Der Schock kam schnell: Das Gebäude war keineswegs verlassen, und der Eigentümer, der den Vorfall beobachtete, informierte die Polizei. Eine Streife der Polizei Neutraubling war schnell zur Stelle und traf die beiden Jugendlichen in der Nähe des Anwesens an. Ein Einbruchsversuch konnte sofort ausgeschlossen werden, dennoch wurden gegen die beiden nun Ermittlungen wegen Hausfriedensbruchs und Sachbeschädigung eingeleitet.
Rechtliche Grauzonen der Lost-Place-Challenge
In den sozialen Medien ist die Suche nach „lost places“ hoch im Kurs. Viele Fotografie-Begeisterte und Adrenalin-Junkies nutzen die Gelegenheit, abandoned locations zu erkunden und festzuhalten. Aber wie anwalt.de erklärt, birgt dieser Trend auch rechtliche Risiken. Das unerlaubte Betreten von fremdem Eigentum kann nach § 123 des Strafgesetzbuches zu einem Hausfriedensbruch führen, und das ist kein Kavaliersdelikt.
Wenn eine Person gegen den Willen des Eigentümers in fremde Räume eindringt, macht sie sich strafbar. Dies gilt sowohl für offensichtlich befriedetes Besitztum, wie Grundstücke mit Zäunen oder Mauern, als auch für verlassenen Grundbesitz. Was viele nicht wissen: Auch das Betreten eines als verlassen geltenden Grundstücks ist problematisch, da der Eigentümer sein Verbot klar ausdrücken muss – fehlende Schilder können möglicherweise als Argument vor Gericht dienen.
Die Gefahren der Erkundung
Abgesehen von den rechtlichen Konsequenzen birgt das Erkunden verlassener Orte auch physische Gefahren. Alte Gebäude können unsicher sein, mit herabfallenden Balken oder brüchigen Böden, die ernsthafte Verletzungen verursachen können. Personalienrechte und photographische Erlaubnisse müssen ebenfalls berücksichtigt werden, da das Knipsen von Privateigentum ebenfalls zu rechtlichen Schwierigkeiten führen kann, wie auf inFranken hervorgehoben wird.
Die Polizei hat in Anbetracht der steigenden Beliebtheit dieses Trends gewarnt: „Verlassene Orte unterliegen dem Hausrecht, und unerlaubtes Betreten kann zu Geldstrafen oder sogar Freiheitsstrafen führen“. Auch wenn viele dieser „Lost Places“ tatsächlich unbewohnt sind, ist das Risiko eines Strafantrags durch Eigentümer stets präsent. Daher ist bei solchen Abenteuern Vorsicht geboten und ein gewisses Maß an Respekt gegenüber dem Eigentum anderen angeraten.
Abschließend bleibt festzuhalten, dass die „Lost Place Challenge“ sicherlich aufregend ist, aber auch viele Fragen aufwirft. Im Zweifel empfiehlt es sich, vorher zu klären, ob das Betreten legal ist – denn rechtlich auf der sicheren Seite zu sein, macht am Ende den Höhepunkt eines Abenteuers noch schöner.
Details | |
---|---|
Ort | Mintraching, Deutschland |
Quellen |