Notfall? So helfen Ihnen Apotheken und Ärzte im Landkreis Landsberg!

Erfahren Sie alles über Notfallversorgung, Bereitschaftsärzte und Apotheken-Notdienste im Landkreis Landsberg am Lech am 18.06.2025.
Erfahren Sie alles über Notfallversorgung, Bereitschaftsärzte und Apotheken-Notdienste im Landkreis Landsberg am Lech am 18.06.2025. (Symbolbild/MW)

Notfall? So helfen Ihnen Apotheken und Ärzte im Landkreis Landsberg!

Landsberg am Lech, Deutschland - Im Landkreis Landsberg am Lech gibt es heute, am 18. Juni 2025, wichtige Informationen für alle, die akut medizinische Hilfe benötigen. In solchen Notfällen sind Notaufnahmen eine zentrale Anlaufstelle. Ob bei Herzinfarkten, Schlaganfällen, schweren Verletzungen oder plötzlich auftretenden Beschwerden – hier wird schnelle und kompetente Unterstützung geboten. So berichtet news.de, dass sich das Klinikum Landsberg am Lech an folgender Adresse befindet: Bürgermeister-Doktor-Hartmann-Straße 50, 86899 Landsberg am Lech. Für Rückfragen kann die Telefonleitung unter +49 8191 333-0 genutzt werden.

In den kommenden Stunden stehen verschiedene Bereitschaftspraxen zur Verfügung, die in der Zeit von 16:00 bis 21:00 Uhr für die Bewohner geöffnet sind. Dazu gehört unter anderem die Hausarzt-Bereitschaftspraxis in Landsberg am Lech, die direkt im Klinikum zu finden ist. Auch in Bobingen, Mindelheim, Friedberg und Augsburg stehen Ärzte bereit, um Notfälle zu behandeln.

Bereit für den Notfall

Hier sind die wichtigen Adressen und Sprechzeiten der Bereitschaftspraxen:

  • Hausarzt – Bereitschaftspraxis Landsberg am Lech
    Adresse: Bgm.-Dr.-Hartmann-Straße 50, 86899 Landsberg am Lech, Sprechzeiten: 16:00-21:00 Uhr
  • Hausarzt – Bereitschaftspraxis Bobingen
    Adresse: Wertachstraße 55, 86399 Bobingen, Sprechzeiten: 17:00-21:00 Uhr
  • Hausarzt – Bereitschaftspraxis Mindelheim
    Adresse: Bad Wörishofer Str. 44, 87719 Mindelheim, Sprechzeiten: 16:00-21:00 Uhr
  • Hausarzt – Bereitschaftspraxis Friedberg
    Adresse: Herrgottsruhstraße 3, 86316 Friedberg, Sprechzeiten: 16:00-21:00 Uhr
  • Hausarzt – Bereitschaftspraxis Augsburg
    Adresse: Franziskanergasse 12, 86152 Augsburg, Sprechzeiten: 14:00-21:00 Uhr
  • Kinderarzt – Bereitschaftspraxis Augsburg
    Adresse: Franziskanergasse 12, 86152 Augsburg, Sprechzeiten: 14:00-21:00 Uhr
  • Chirurgie und Orthopädie – Bereitschaftspraxis Augsburg
    Adresse: Franziskanergasse 12, 86152 Augsburg, Sprechzeiten: 14:00-21:00 Uhr

Wer sich unsicher ist, ob ein Gang zur Notaufnahme zwingend notwendig ist, sollte den ärztlichen Bereitschaftsdienst unter der Telefonnummer 116 117 kontaktieren. Hier kann man unkompliziert alle Fragen klären.

Notfall-Apotheken im Einsatz

Neben den medizinischen Einrichtungen haben auch die Apotheken im Landkreis ihre Notdienste eingerichtet. Besonders wichtig ist die Daniel Apotheke in Landsberg am Lech, die heute von 08:30 Uhr bis zum nächsten Morgen um 08:30 Uhr geöffnet hat.

  • Daniel Apotheke, Landsberg am Lech
    Adresse: Am Penzinger Feld 21, 86899 Landsberg am Lech, Notdienst: 18.06.2025, 08:30 bis 19.06.2025, 08:30, Telefon: +49 8191 9477590
  • Pilsensee-Apotheke, Seefeld
    Adresse: Günteringer Str. 2, 82229 Seefeld, Notdienst: 18.06.2025, 08:30 bis 19.06.2025, 08:30, Telefon: +49 8152 70305
  • Apotheke Mammendorf, Mammendorf
    Adresse: Augsburger Str. 20, 82291 Mammendorf, Notdienst: 18.06.2025, 08:30 bis 19.06.2025, 08:30, Telefon: +49 8145 92060
  • St. Ulrichs-Apotheke, Bad Wörishofen
    Adresse: Zugspitzstr. 20, 86825 Bad Wörishofen, Notdienst: 18.06.2025, 08:30 bis 19.06.2025, 08:30, Telefon: +49 8247 4136
  • Laurentius-Apotheke, Bobingen
    Adresse: Lindauer Str. 2 B, 86399 Bobingen, Notdienst: 18.06.2025, 08:30 bis 19.06.2025, 08:30, Telefon: +49 8234 96390

Die Informationen zu Notfallleistungen stammen aus offiziellen Daten des Gesundheitsportals der deutschen Apotheker sowie der Kassenärztlichen Bundesvereinigung. Diese Dienste sind in einer Zeit von steigenden Patientenzahlen und Herausforderungen in der Notfallversorgung besonders wichtig.

Die Inanspruchnahme der Notfallversorgung ist in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen, wie Daten zeigen, die von der Regierungskommission für eine moderne Krankenhausversorgung veröffentlicht wurden. Die letzten Jahre und die durch COVID-19 verursachte Krise haben jedoch nicht nur den Umgang mit Notfällen verändert, sondern auch die Strukturen in der Gesundheitsversorgung beeinflusst. Das Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung hebt hervor, dass trotz des Anstiegs in bestimmten Zeiträumen, Engpässe im Personal vor den Notaufnahmen die Hauptgründe für Überlastungen sind.

Insgesamt bleibt festzuhalten: Im Ernstfall gut informiert zu sein, kann Leben retten. Nutzen Sie die medizinischen Notdienste und scheuen Sie sich nicht, diese in Notlagen in Anspruch zu nehmen!

Details
OrtLandsberg am Lech, Deutschland
Quellen