Traumhaftes Badevergnügen: Ausgezeichnete Wasserqualität im Landkreis!

Traumhaftes Badevergnügen: Ausgezeichnete Wasserqualität im Landkreis!
Landsberg am Lech, Deutschland - Was gibt es Erfreuliches im Landkreis Landsberg am Lech? Das Gesundheitsamt des Landkreises hat zum Start der Badesaison 2025 alle Badestellen auf ihre Wasserqualität überprüft und historische Ergebnisse geliefert: Alle getesteten Badegewässer weisen eine ausgezeichnete Wasserqualität auf. Ein Grund zur Freude für Badegäste, die sich auf erfrischende Stunden am Wasser freuen können. Die Überprüfung erfolgt auf Grundlage der Bayerischen Badegewässerverordnung (BayBadeGewV), wobei der Fokus auf bakteriologischen Tests der Wasserproben liegt. Auch unerwünschte Verunreinigungen wie teerhaltige Rückstände, Glas oder Plastik werden untersucht. Landkreis Landsberg berichtet, dass die regelmäßigen Kontrollen vom 15. Mai bis 15. September stattfinden und auch außerplanmäßige Tests durchgeführt werden.
Im Fokus der lückenlosen Kontrolle stehen fünf EU-Badestellen am Westufer des malerischen Ammersees sowie 13 weitere Badestellen im Landkreis. Alle diese Stellen werden alle vier Wochen auf ihre Wasserqualität geprüft. Zu den Badestellen gehören unter anderem der Lechstaustufe 20 bei Scheuring und die beliebten Baggerseen in Prittriching und Geltendorf. Eine vollständige Liste der Badestellen ist online beim Landratsamt verfügbar.
Wasserqualität in Bayern im Blick
Die exzellente Wasserqualität in Landsberg spiegelt sich auch im bayerischen Gesamtbild wider. Laut dem Bayerischen Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) ist die Wasserqualität bayerischer Badeseen überwiegend gut. Stand Juni 2025 sind insgesamt 374 Badestellen in Bayern als EU-Badegewässer ausgewiesen. Im Schnitt haben 92,8 % dieser Gewässer die Auszeichnung „ausgezeichnet“. Es ist ein guter Tipp, die LGL-Online-Badegewässerkarte zu nutzen, um über aktuelle Informationen zur Wasserqualität informiert zu bleiben. LGL Bayern stellt hierfür alle wichtigen Daten bereit.
Die Überwachung der Wasserqualität erfolgt durch Gesundheitsämter, die von Ende April bis zum 15. September regelmäßig Proben entnehmen. Diese Tests sind entscheidend, um mögliche Gesundheitsrisiken durch Krankheitserreger zu identifizieren, die ins Wasser gelangen können – seien es Viren oder Bakterien aus menschlichen oder tierischen Fäkalien. Verantwortungsvolles Verhalten der Badegäste, insbesondere beim Umgang mit Müll und dem Füttern von Wasservögeln, ist von großer Bedeutung, um die Wasserqualität auch weiterhin auf einem hohen Level zu halten.
Ein sicherer Badespaß
Baden in Bayern ist in der Regel unbedenklich. In den vergangenen Jahren wurde allerdings auch festgestellt, dass Klimawandel und steigende Temperaturen Herausforderungen mit sich bringen können, etwa durch die vermehrte Bildung von Blaualgen. Gesundheitsministerin Judith Gerlach hat in diesem Zusammenhang betont, dass die Gesundheit der Badegäste oberste Priorität hat. StMG stellt sicher, dass bei zu hohen Werte von Bakterien geeignete Maßnahmen ergriffen werden, um die Badenden zu schützen.
Der durchschnittliche Schwimmer nimmt beim Baden etwa 50 Milliliter Wasser auf – da ist es wichtig, sich der potentiellen Risiken bewusst zu sein. Auf den Badestellen in Landsberg können sich alle Schwimmer jedoch auf eine ausgezeichnete Wasserqualität verlassen. Zudem bieten viele Seen sanitäre Einrichtungen, Parkplätze und sogar Rettungsschwimmer – alles, was man für einen entspannten Tag am Wasser braucht!
Details | |
---|---|
Ort | Landsberg am Lech, Deutschland |
Quellen |