Erlebniszentrum in Puch: Landwirtschaft zum Anfassen für Jung und Alt!

Erlebniszentrum in Puch: Landwirtschaft zum Anfassen für Jung und Alt!
Puch, Deutschland - In Puch, einem kleinen Ort in Fürstenfeldbruck, entsteht ein beeindruckendes Erlebniszentrum für Landwirtschaft, Ernährung und Natur. Dieses einzigartige Zentrum wurde im April 2024 im Probebetrieb eröffnet und ist das erste seiner Art in Bayern. Es richtet sich an ein breites Publikum – von Schulklassen über Erwachsene bis hin zu interessierten Gruppen. Die Initiatoren, darunter das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Fürstenfeldbruck sowie der Bayerische Bauernverband, möchten damit den oft verlorenen Bezug zur Landwirtschaft zurückgewinnen.
Durch die Bildungsangebote in diesem Zentrum soll vor allem das Bewusstsein für die Entstehung von Lebensmitteln gefördert werden. Matthias Heitmayr, Kreisobmann des Bayerischen Bauernverbands, hebt hervor, dass die zukünftigen Generationen lernen müssen, Wertschätzung für die Natur und die Landwirtschaft zu entwickeln. Kooperationen mit Direktvermarktern und dem Verband für landwirtschaftliche Fachbildung sind bereits in Planung.
Vielfältige Veranstaltungen für Jung und Alt
Das Zentrum bietet schon jetzt eine bunte Palette an Kursen und Veranstaltungen, darunter Wildkräuterführungen und spezielle Programme zur Sensibilisierung für Lebensmittelverschwendung. Besonders spannend für die kleinen Besucher sind die speziellen Angebote für Grundschüler, die Möglichkeiten zur aktiven Teilnahme bieten. Beispielsweise können die Schüler in kostenlosen Workshops wie dem Sinnesparcours ihre Sinneswahrnehmungen in Bezug auf Lebensmittel schärfen.
- **Sinnesparcours**: Training der Sinneswahrnehmung von Lebensmitteln
- **Lebensmittelfreunde**: Sensibilisierung für Lebensmittelverschwendung
- **Ich helf zu Hause**: Einführung in hauswirtschaftliche Tätigkeiten
Auch das Interesse von Schulen wächst, obwohl es bisher noch zurückhaltend ist. Die Anmeldung für die Programme erfolgt bis zu fünf Werktage vor Veranstaltungstermin, wobei Schulen und Kitas 12 Tage vorher planen sollten.
Finanzierung und Sicherstellung des Angebots
Die Finanzierung des Erlebniszentrums ist gesichert. Der Landkreis stellt mietfreie Räume zur Verfügung, während die Sparkasse mit 4.000 Euro und zusätzliche 50.000 Euro aus Fraktionsreserven unterstützen. Diese Maßnahmen ermöglichen eine breite Angebotspalette, die nicht nur Bildung vermittelt, sondern auch das Erlebnis Natur und Landwirtschaft in den Fokus rückt. Weitere geplante Veranstaltungen umfassen Führungen zu Landtechnik und Getreideernte sowie nächtliche Tierbeobachtungen, für die der Teilnahmebeitrag sehr moderat gestaltet ist.
Wie die bayerische Landwirtschaftsforschung berichtet, ist der Bauernhof zudem ein beliebter Lern- und Erlebnisort. Ihrem Konzept folgend soll das Erlebniszentrum die Lernenden aktiv in die Natur einbeziehen und ihnen einen direkten Zugang zu Landwirtschaft und Ernährung ermöglichen. Das Ziel ist es, ein Umfeld zu schaffen, in dem Wissen über Landwirtschaft und Natur lebendig wird.
Die Vergangenheit zeigt, dass solche Initiativen nicht nur Bildung fördern, sondern auch zur Stärkung der regionalen Identität beitragen. Matthias Heitmayr glaubt fest daran, dass dieses Zentrum als Vorbild für ähnliche Projekte in Bayern dienen kann. Von dieser Vision könnten nicht nur die ansässigen Familien, sondern auch zukünftige Generationen profitieren – ein richtiges Win-Win für die Region.
Details | |
---|---|
Ort | Puch, Deutschland |
Quellen |