Zukunft gestalten: Schüler zeigen kreative Wege für nachhaltige Bildung

Am 3. Juli 2025 präsentiert Erlangen innovative Ideen zur Bildung für nachhaltige Entwicklung mit Schulgarten, Upcycling und mehr.
Am 3. Juli 2025 präsentiert Erlangen innovative Ideen zur Bildung für nachhaltige Entwicklung mit Schulgarten, Upcycling und mehr. (Symbolbild/MW)

Zukunft gestalten: Schüler zeigen kreative Wege für nachhaltige Bildung

Erlangen, Deutschland - Am 3. Juli 2025 fand in Erlangen ein spannender Aktionstag zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) statt. Organisiert von Umweltreferentin Sabine Bock und weiteren Vertretern, präsentierten zahlreiche Stände verschiedene Themen rund um Nachhaltigkeit, die vor allem von Schulkindern und Jugendlichen gestaltet wurden. Hierbei ging es um kreative Projekte, die das Bewusstsein für umweltbewusstes Handeln wecken sollen.

Eine bunte Palette an Themen war vertreten: Von Schulgärten und Kartoffelanbau über Schulbienen bis hin zu Lasercutter-Projekten, hier wurde wirklich viel zum Mitmachen und Lernen geboten. Besonders kreativ wurde es bei den Bastelarbeiten mit Naturmaterialien sowie der Erdkinderplan-Ausstellung. Auch Medien wie Podcasts und Filme kamen nicht zu kurz. Die Veranstaltung gab den jungen Menschen die Möglichkeit, ihre vielversprechenden Ideen und Projekte zu präsentieren, die zur nachhaltigen Entwicklung anstoßen sollen.

Kreative Mitmachaktionen und Wünsche der Jugendlichen

Ein Highlight unter den Mitmachaktionen war das Verkauf von Selbstgemachten aus dem Schulgarten sowie allerlei kreativen Produkten. Die Schülerinnen und Schüler waren nicht nur für ihre Projekte Ansprechpartner, sondern standen auch bereit, um Fragen zu beantworten und ihre Erfahrungen zu teilen. Die gesammelten Wünsche der Jugendlichen wurden in einer Wunschglobus-Skulptur festgehalten. Diese Ideen reichen von der Forderung nach mehr Ausflügen und barrierefreien Rampen über Umweltschutzmaßnahmen bis zu Anti-Mobbing-Projekten. Es zeigt, dass den jungen Menschen die zukünftige Gestaltung unserer Gesellschaft am Herzen liegt.

„Mehr Fairtrade- und Regionalprodukte, Frieden und Politik gegen Rechts“ waren ebenfalls zentrale Themen in den Ideen, die die Jugendlichen einbrachten. Damit spiegelt sich auch die zunehmende Sensibilität der Jugend für globale Themen wider, die nicht nur lokal, sondern auch national und international von Bedeutung sind.

BNE und die globalen Ziele der Agenda 2030

Der Tag in Erlangen steht im Kontext des globalen Trends zur Bildung für nachhaltige Entwicklung. Im Jahr 2015 verabschiedeten die Vereinten Nationen die Agenda 2030, welche 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) beinhaltet. Diese Ziele betreffen nicht nur das individuelle Handeln, sondern verlangen auch von Bildungseinrichtungen, dass Bildung inklusiv, gerecht und von hoher Qualität ist. Insbesondere Ziel 4 der SDGs ist für die Bildungslandschaft von Bedeutung: „Inklusive, gleichberechtigte und hochwertige Bildung gewährleisten und Möglichkeiten lebenslangen Lernens für alle fördern“, wie bildungsportal-niedersachsen.de erklärt.

Unterziel 4.7 hebt zudem die Wichtigkeit der Bildung für nachhaltige Entwicklung hervor. Bis 2030 sollen alle Lernenden grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten für eine nachhaltige Lebensweise erwerben. Aspekte wie Menschenrechte, Gendergerechtigkeit und eine Kultur des Friedens sind dabei zentrale Pfeiler, die in der Bildung verankert sein sollen. Die BNE-Ansätze im Rahmen der Veranstaltung in Erlangen leisten somit einen wichtigen Beitrag zur Erreichung dieser Ziele.

Insgesamt zeigt der Tag zur Bildung für nachhaltige Entwicklung, dass die Jugend bereit ist, Verantwortung zu übernehmen und mit eigenen Projekten aktiv zur nachhaltigen Gestaltung der Zukunft beizutragen. Die Vielfalt an Themen und das Engagement der Kids regen zum Nachdenken und Handeln an, für ein respektvolles und ressourcenschonendes Miteinander in der Gesellschaft.

Details
OrtErlangen, Deutschland
Quellen