Feuerwehr rettet Neumarkt vor Diesel-Katastrophe nach Lkw-Unfall!

Am 6. Juli 2025 kam es in Neumarkt zu einem Lkw-Unfall, bei dem Diesel auslief. Feuerwehr verhinderte Umweltkatastrophe.
Am 6. Juli 2025 kam es in Neumarkt zu einem Lkw-Unfall, bei dem Diesel auslief. Feuerwehr verhinderte Umweltkatastrophe. (Symbolbild/MW)

Feuerwehr rettet Neumarkt vor Diesel-Katastrophe nach Lkw-Unfall!

Autohof am Ludwig-Erhardt-Ring, 92318 Neumarkt in der Oberpfalz, Deutschland - Am Freitag, gegen 17 Uhr, kam es am Autohof am Ludwig-Erhardt-Ring in Neumarkt zu einem gefährlichen Vorfall, als ein 24-jähriger Lkw-Fahrer beim Rangieren aus Unachtsamkeit gegen eine Steinmauer stieß. Infolge des Aufpralls wurde der Tank des voll beladenen Fahrzeugs schwer beschädigt und riss auf, wodurch etwa 250 Liter Diesel ausliefen. Glücklicherweise konnte die Feuerwehr Neumarkt schnell zur Stelle sein und verhindern, dass der Kraftstoff größere Umweltschäden anrichtete. Ein Feuerwehrsprecher hob die effizienten Maßnahmen hervor, mit denen der ausgelaufene Kraftstoff gebunden wurde, was testamentiert, dass die Einsatzkräfte hier ein gutes Händchen bewiesen haben.

Der Fahrer verletzte sich beim Versuch, den beschädigten Tank selber abzudichten, wurde jedoch sofort vom Rettungsdienst behandelt. Weitere Verletzte oder Schäden wurden bei dem Vorfall nicht gemeldet, was die schnelle Reaktion der Feuerwehr umso wichtiger machte, um eine potenzielle Dieselkatastrophe zu verhindern. Solche Einsätze zeigen, wie wichtig gewappnete und gut ausgebildete Rettungskräfte in der Region sind.

Rund um den Straßenverkehr

Unfälle, wie der in Neumarkt, sind in der Transportbranche keine Seltenheit. Jährlich werden bei der Berufsgenossenschaft (BG) Verkehr rund 10.000 Unfälle an Be- und Entladestellen gemeldet, wo das Rangieren, Rückwärtsfahren und andere risikobehaftete Vorgänge häufig zu Problemen führen. Hans Heßner, Fachreferent der BG Verkehr, weist darauf hin, dass Fahrer und Fahrerinnen oft unter immensem Termindruck stehen und dabei auch mit dichten Verkehr und unübersichtlichen Ladestellen zurechtkommen müssen. Die DGUV Regel 114-615, die auch für den Gütertransport im Straßenverkehr gilt, thematisiert diese Herausforderungen ausführlich.

Diese umfassende Regelung richtet sich an Unternehmer und bietet wertvolle Unterstützung bei Gefährdungsbeurteilungen und Unterweisungen. Sie enthält zahlreiche Informationen über Eignung und Zustand der Fahrzeuge, rechtliche Vorgaben sowie präventive Maßnahmen zur Unfallvermeidung, die es Fahrern und Fahrerin ermöglichen sollen, sicher und gesund nach Hause zu kommen. Schaut man auf die Straßenverkehrsunfallstatistik des Statistischen Bundesamtes, so erkennt man die Notwendigkeit solcher Regelungen: Diese Statistik erfasst umfassend Unfälle und bietet Grundlagen für die Verkehrssicherheitspolitik.

Einblick in die Verkehrssicherheit

Die Unfallstatistik zeigt deutlich die Strukturen des Unfallgeschehens und die Abhängigkeiten zwischen unfallbestimmenden Faktoren. Neben Personenschäden werden hier auch Unfälle beim Transport gefährlicher Güter erfasst, was in Anbetracht der Vorfälle wie dem in Neumarkt eine wichtige Rolle spielt. Der schnelle und effektive Einsatz der Feuerwehr stellt einen entscheidenden Beitrag zur Verkehrssicherheit in der Region dar.

Insgesamt ist die Situation rund um den Gütertransport im Straßenverkehr vielschichtig und erfordert ständige Aufmerksamkeit, sowohl von der Industrie als auch von den Behörden. Es bleibt zu hoffen, dass durch regelmäßige Schulungen und beachtenswerte Vorschriften wie die DGUV Regel 114-615 die Sicherheit von Fahrern und die Umweltschutzmaßnahmen kontinuierlich verbessert werden können.

Mittelbayerische berichtet, dass …
DGUv informiert über …
Destatis liefert Fakten zu …

Details
OrtAutohof am Ludwig-Erhardt-Ring, 92318 Neumarkt in der Oberpfalz, Deutschland
Quellen