Erlangen startet emissionsfreien Rückbau – eine neue Ära beginnt!

Erlangen startet ein emissionsfreies Rückbauprojekt mit vollelektrischen Baumaschinen, um bis 2030 klimaneutral zu werden.
Erlangen startet ein emissionsfreies Rückbauprojekt mit vollelektrischen Baumaschinen, um bis 2030 klimaneutral zu werden. (Symbolbild/MW)

Erlangen startet emissionsfreien Rückbau – eine neue Ära beginnt!

Erlangen, Deutschland - Ein spannendes Pilotprojekt hat in Erlangen begonnen, das die Bauindustrie revolutionieren könnte. Hier wird der neueste Volvo Umschlagbagger EW240 Electric MH eingesetzt, um das Siemens-Gebäude emissionsfrei abzureißen. Mit einem Gewicht von 26 Tonnen und einer Leistung von 129 kW beweist die Maschine, dass der Rückbau auch umweltfreundlich und effizient gestalltet werden kann. Anders als herkömmliche Baumaschinen erfolgt der Antrieb rein elektrisch über ein Kabel, das von einer installierten Trafostation auf dem Siemens Technology Campus gespeist wird. Dies hebt den Abriss auf eine neue Ebene, da die Maschine ohne Unterbrechungen arbeiten kann, ganz im Sinne des kontinuierlichen Fortschritts in der Branche. Bi Medien berichtet, dass …

Michael Metzner von Metzner Recycling ist für diesen ehrgeizigen Rückbau von 3.300 m² Grundfläche und 24.700 m³ Gebäudevolumen verantwortlich. Innerhalb von drei Monaten soll das Projekt abgeschlossen sein, und das Ziel ist es, beeindruckende 12.800 Tonnen mineralisches Recycling-Material zu gewinnen, mit einer Recyclingquote von 96 Prozent. Partnerunternehmen wie Volvo Construction Equipment, Volvo Trucks, Husqvarna Construction und Robert Aebi unterstützen diese nachhaltige Initiative.

Ein Schritt in die Zukunft

Die Umstellung auf emissionsfreie Baumaschinen wird von Siemens als ein wichtiger Schritt zu einem klimaneutralen Unternehmen bis 2030 angesehen. Dabei ist die separate 20 kV Trafostation, die für den Betrieb der Baustelle angemietet wurde, ein zentraler Bestandteil. Neben dem Volvo EW240 kommen auch zwei Elektro-Lkw von Volvo Trucks zum Einsatz, was die umweltfreundlichen Bemühungen weiter unterstreicht. Volvo CE hebt hervor, dass …

Die Vorteile der elektrischen Lösungen sind nicht nur ökologischer Natur. Sie bieten signifikante Reduktionen bei Lärm, Vibration und Wärme, und das Arbeiten wird angenehmer, da keine Abgase entstehen. Diese Maschinen sind also nicht nur effizient, sondern auch komfortabel für die Bediener. Zudem sind längere Wartungsintervalle zu erwarten, was die Betriebskosten erheblich senken kann. Vor Ort wird außerdem eine Kleemann Elektro-Brecheranlage genutzt, um Reststoffe unmittelbar wiederzuverwerten.

Ein Trend mit Weitblick

Dieses Projekt in Erlangen ist Teil eines größeren Trends in der Bauindustrie. Laut Analysen verursacht die Branche jährlich schätzungsweise 400 Tonnen CO2, was etwa 1,1 % der globalen CO2-Emissionen entspricht. Die Elektrifizierung mobiler Maschinen wird als essenziell im Kampf gegen den Klimawandel angesehen. Führende Hersteller wie Volvo CE investieren gezielt in diese Technologien, um die Emissionen in der Bauindustrie zu senken. IDTechEx analysiert den Markt und festgestellt, dass …

Mit einem prognostizierten Marktwert von 105 Milliarden Dollar bis 2042 und einer jährlichen Wachstumsrate von 25,6 % zeigt sich, dass elektrische Baumaschinen ein zukunftsträchtiges Geschäftsfeld darstellen. Die Vorteile der Elektromobilität im Bauwesen erstrecken sich über Gesundheits- und Sicherheitsaspekte bis hin zur Reduzierung von Lärmbelästigungen auf Baustellen.

Das Pilotprojekt in Erlangen könnte somit als Vorreiter für eine grünere Bauindustrie angesehen werden und zeigt, wie innovative Technologien erfolgreich in der Praxis implementiert werden können, während gleichzeitig die ambitionierten Klimaziele verwirklicht werden.

Details
OrtErlangen, Deutschland
Quellen