Badespaß garantiert: Ebersberger Seen mit sehr guter Wasserqualität!

Mit regelmäßigen Wasserproben bescheinigt das Gesundheitsamt Ebersberg die unbedenkliche Badewasserqualität der Seen im Landkreis.
Mit regelmäßigen Wasserproben bescheinigt das Gesundheitsamt Ebersberg die unbedenkliche Badewasserqualität der Seen im Landkreis. (Symbolbild/MW)

Badespaß garantiert: Ebersberger Seen mit sehr guter Wasserqualität!

Ebersberg, Deutschland - Der Sommer ist da, und die Badesaison im Landkreis Ebersberg läuft auf Hochtouren. Das Gesundheitsamt Ebersberg hat die Wasserqualität in den Badeseen genauer unter die Lupe genommen und kann erfreuliche Nachrichten verkünden: die Qualität ist „sehr gut“! Dies bedeutet, dass Badegäste sich unbesorgt in die erfrischenden Fluten stürzen können. Besonders der Kastensee bei Glonn kann mit fast 19 Grad Wassertemperatur aufwarten, was bei warmen Außentemperaturen für eine willkommene Abkühlung sorgt. Regelmäßige Wasserproben stellen sicher, dass alles im grünen Bereich bleibt, wie Merkur berichtet.

Die erste Wasserprobe in dieser Saison wurde bereits im April entnommen, und seither gab es keine auffälligen Werte. Monatliche Proben an zwei verschiedenen Stellen der Badeseen geben Gewissheit. Überprüft werden nicht nur die Wassertemperaturen, sondern auch das Vorkommen von Escherichia coli, Enterokokken und Algenblüten. Hierzu zählen die beliebten Bademöglichkeiten wie der Klostersee in Ebersberg, der Bergfeldsee in Poing und viele mehr.

Cyanobakterien warnen

Während die Badesaison bislang ungetrübt verläuft, erteilt das Gesundheitsamt dennoch einen Warnhinweis für den Klostersee. Hier könnten erhöhte Werte von Cyanobakterien, auch bekannt als Blaualgen, vorliegen. Diese können gesundheitliche Beeinträchtigungen verursachen, besonders bei längerem Hautkontakt oder beim Verschlucken des Wassers. Daher gilt: Schwimmer und Schwimmerinnen sollten bei sichtbaren Schlieren im Wasser vorsichtig sein und sich nach dem Baden gleich duschen, um eventuelle Rückstände zu entfernen. Diese Nachricht wird von der Süddeutschen Zeitung auf den Punkt gebracht.

Besonders (Klein-) Kinder sind anfällig für die Gefahren von Cyanobakterien. In der Empfehlung des Gesundheitsamtes wird festgehalten, dass vorsichtiger Umgang mit dem Badewasser wichtig ist: Sollte man die Fußrücken im Wasser nicht mehr sehen können, ist es besser auf das Baden zu verzichten.

Wassertemperaturen im Überblick

Die letzten Messungen geben aktuelle Auskunft über die Wassertemperaturen in den beliebten Badeseen:

Gewässer Wassertemperatur
Klostersee in Ebersberg 16 Grad
Steinsee in Moosach 16,4 Grad
Naturbad Wiesmühle in Glonn 15,6 Grad
Kastensee in Glonn 18,5 Grad
Maximilianssee in Steinhöring 14,3 Grad
Bergfeldsee in Poing 13,9 Grad
Badeweiher am Sportpark in Markt Schwaben 14,8 Grad

Die niedrigen Temperaturen können an heißen Tagen schnell frische Anziehungskraft entwickeln. Besonders zu erwähnen ist aber auch der Lauser Weiher im Kupferbachtal, der aufgrund von Schlingpflanzen für Badegäste nicht zugänglich ist.

Achtsamkeit für die Natur

Trotz der Wasserqualität gibt es auch positive Entwicklungen zu berichten. Am Klostersee wachsen geschützte Wasserpflanzen, die zur Verbesserung der Wasserqualität beitragen, wie etwa die weiße Seerose. Die Stadt hat zudem Maßnahmen getroffen, um den Zugang zum See zu erleichtern, indem das Pflanzenwachstum rund um die Zugänge entfernt wurde.

In Zusammenfassung: Die Saison kann losgehen, aber dennoch gilt es, achtsam zu sein. Die Empfehlungen des Gesundheitsamts sind wichtig, um sicherzustellen, dass alle Badegäste die Sommerfreuden unbeschwert genießen können. Ob nun direkt am See oder bei kühleren Temperaturen – genießen wir das Vergnügen am Wasser!

Details
OrtEbersberg, Deutschland
Quellen