Eremitage Bayreuth: Ehemaliges Hotel wird zu neuem Hotspot!

Die Eremitage in Bayreuth erhält neue gastronomische Nutzung: Pläne zur Belebung des ehemaligen Hotels zum 16.06.2025.
Die Eremitage in Bayreuth erhält neue gastronomische Nutzung: Pläne zur Belebung des ehemaligen Hotels zum 16.06.2025. (Symbolbild/MW)

Eremitage Bayreuth: Ehemaliges Hotel wird zu neuem Hotspot!

Eremitage 4, 95448 Bayreuth, Deutschland - Die Eremitage in Bayreuth, ein historisches Juwel und beliebter Anziehungspunkt, soll bald ein neues Kapitel aufschlagen. Ein ehemaliges Hotelgebäude, das bis 2019 in Betrieb war und seitdem leer steht, wird zum Mittelpunkt einer spannenden Neugestaltung. Die Caterer Ute Maisel und Stefan Hanus-Maisel haben Pläne für die gastronomische Nutzung des Gebäudes vorgelegt und hoffen auf den Zuschlag. Die Bayerische Schlösserverwaltung hat bereits eine Entscheidung getroffen, die auf einer umfassenden Prüfung der Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit basiert. In der unteren Etage ist eine Wiederbelebung als Gastronomiebetrieb vorgesehen, wie Kurier berichtet.

Ein Blick in die Vergangenheit

Die Geschichte der Eremitage reicht bis ins Jahr 1616 zurück, als Markgraf Christian Ernst ein Waldgelände in der Nähe von Bayreuth erwarb. Ab 1666 gestaltete er das Gelände zu einem Tiergarten um, der später zum Schauplatz architektonischer Meisterwerke wurde. Markgraf Georg Wilhelm, der von 1712 bis 1726 regierte, errichtete ein Schloss und engagierte sich persönlich in der Planung der stilvoll gestalteten Anlage. Diese wurde als romantisierte Nachbildung des Lebens eines Eremiten entworfen, wo auch markgräfliche Höflinge in Mönchskutten auftraten. Bayreuth Wilhelmine beschreibt, wie Markgraf Friedrich im Jahr 1735 die Eremitage seiner Frau Wilhelmine als Geburtstagsgeschenk überreichte, was der Startschuss für umfassende Umgestaltungen und den Bau kostbarer Raumdekorationen war.

Gestalten für die Zukunft

Dieses geschichtsträchtige Ambiente könnte bald durch die neuen gastronomischen Pläne lebendig werden. Die Eremitage ist nicht nur für ihr historisches Erbe bekannt, sondern auch als beliebte Parkanlage mit ihren beeindruckenden Springbrunnen und prachtvollen Bauten, die Besucher aus nah und fern anzieht. Ein besonderes Highlight ist das jährliche Sommernachtsfest am 2. August, bei dem die Eremitage erleuchtet wird und für jeden Geschmack kulinarische Angebote bereitstellt. Diese Tradition, die bis zur Regierungszeit von Markgraf Friedrich und seiner Frau Wilhelmine zurückreicht, zieht jedes Jahr zahlreiche Gäste an und zeigt, wie lebendig diese kulturelle Stätte bleibt.

Die Eremitage wird weiterhin ihre Rolle als kulturelles Zentrum festigen. Neben den geplanten gastronomischen Einrichtungen wird das Alte Schloss als Museum genutzt, mit regelmäßigen Führungen, die es den Besuchern ermöglichen, mehr über die bemerkenswerte Geschichte und Architektur zu erfahren. Mit der Orangerie und ihren beeindruckenden Wasseranlagen ist die Eremitage ein echtes Highlight der Gartenkultur des 18. Jahrhunderts, wie Bayreuth Tourismus festhält.

Insgesamt stehen die Zeichen für die Eremitage günstig, um ein neues Kapitel zu schreiben. Die Verbindung von Tradition und modernen gastronomischen Ansprüchen könnte eine spannende Verjüngung für diesen historisch reichen Ort bedeuten. Jetzt bleibt abzuwarten, in welcher Form die Vorstellung der Caterer verwirklicht wird und wie die Eremitage noch mehr Besucher in ihren Bann ziehen kann.

Details
OrtEremitage 4, 95448 Bayreuth, Deutschland
Quellen