Kulturpreis für Bayreuther Helden: Rothenbücher und Baier geehrt!

Bayreuth ehrte Barbara Baier und Peter Rothenbücher mit dem Kulturpreis 2025 für außergewöhnliche Leistungen in Kunst und Kultur.
Bayreuth ehrte Barbara Baier und Peter Rothenbücher mit dem Kulturpreis 2025 für außergewöhnliche Leistungen in Kunst und Kultur. (Symbolbild/MW)

Kulturpreis für Bayreuther Helden: Rothenbücher und Baier geehrt!

Bayreuth, Deutschland - Am 11. Juli 2025 wurde die Stadt Bayreuth zur Bühne für einen besonderen Anlass: Der städtische Kulturpreis ging an zwei herausragende Persönlichkeiten der Region. Oberbürgermeister Thomas Ebersberger überreichte die Auszeichnung im malerischen Schloss- und Barockgarten Carolinenruhe, einer der Schmuckstücke, die dank der unermüdlichen Arbeiten von Peter Rothenbücher wieder in neuem Glanz erstrahlen.

Peter Rothenbücher, bekannt für seine Leidenschaft für historische Gebäude, erhielt diese Ehrung aufgrund seiner hervorragenden Restaurierungsleistungen des baufälligen Schlosses Birken, das sich im Bayreuther Stadtteil Birken befindet. Dieses einstige markgräfliche Jagdschloss wurde 1975 von Rothenbücher erworben und nach umfangreicher Sanierung in seinen ursprünglichen barocken Charme zurückversetzt. Die Gartenanlagen, die unter anderem mit prächtigen Gartenplastiken von Ferdinand Tietz und Johann Peter Wagner geschmückt sind, stehen nun der Öffentlichkeit für Besichtigungen zur Verfügung.

Der zweifache Kulturpreis

Die Entscheidungen zur Preisverleihung trugen die Fraktionen des Stadtrates, wobei Rothenbücher auf Vorschlag der SPD-Stadtratsfraktion ausgezeichnet wurde. Auch Barbara Baier, die Leiterin des international bekannten Zamir-Chors, wurde für ihre Verdienste geehrt. Baier, die von CSU und Bayreuther Gemeinschaft (BG) vorgeschlagen wurde, hat nicht nur die kulturelle Szene Bayreuths bereichert, sondern auch aktiv zur Förderung der deutsch-israelischen Beziehungen beigetragen. Ihre internationalen Auftritte haben die Stadt weit über ihre Grenzen hinaus bekannt gemacht.

In seiner Laudatio hob Gil Klemperer, ein Weggefährte des Zamir-Chores, die Bedeutung von Baier für die kulturelle Identität der Region hervor. Rothenbüchers Laudatio wurde von Dr. Peter O. Krückmann, dem ehemaligen Museumsreferenten der Bayerischen Schlösserverwaltung, gehalten, der die großen Herausforderungen der Restaurierung historischer Gebäude thematisierte und die Qualität von Rothenbüchers Arbeiten lobte.

Eine Tradition des Erhalts

Die Initiativen zur Restaurierung und Erhaltung historischer Gebäude wie Schloss Birken sind nicht nur für die lokale Kultur von Bedeutung, sondern auch für den Erhalt des architektonischen Erbes. Historische Bauten, wie sie im Schloss Birken zu finden sind, sind Zeugen ihrer Zeit und müssen oft aufwendig instand gehalten werden, damit zukünftige Generationen von ihrer Schönheit profitieren können. Dabei kommt es auf detaillierte Forschung der Geschichte und der ursprünglichen Struktur an, die als Grundlage für die Sanierungsmaßnahmen dienen muss. Moderne Technologien, wie 3D-Scannen, kommen dabei immer häufiger zum Einsatz, um die Restauratoren zu unterstützen und die Genauigkeit zu erhöhen.

Rothenbüchers unermüdliche Arbeit an Schloss Birken hat jedoch nicht nur kulturelle und historische Werte bewahrt, sondern auch zur Stärkung der lokalen Wirtschaft beigetragen. Restaurierte Gebäude ziehen nicht nur Besucher an, sie schaffen auch Arbeitsplätze und fördern den Tourismus, was für die Region von großer Bedeutung ist.

Der Kulturpreis der Stadt Bayreuth, der mit 2.500 Euro dotiert ist und seit 1976 verliehen wird, würdigt außergewöhnliche Leistungen in verschiedenen Bereichen wie Musik, Literatur und Kunst. Die Preisträger von 2025 werden in die Liste derjenigen aufgenommen, die das kulturelle Erbe Bayreuths ehren und fortführen.

Die Stadt Bayreuth zeigt damit, wie wichtig es ist, kulturelle Leistungen zu würdigen und den Erhalt historischer Bauten zu fördern, um das reiche Erbe der Region lebendig zu halten.

Für weitere Informationen zu diesem Thema können Sie die Seite der Stadt Bayreuth besuchen oder sich über die Schlossanlagen und den Barockgarten informieren. Für tiefere Einblicke in die Restaurierung historischer Gebäude schauen Sie auf A1 Restorations vorbei.

Details
OrtBayreuth, Deutschland
Quellen