Haaland-Transfer: Bayern verpasste das Schnäppchen des Jahrzehnts!

Haaland-Transfer: Bayern verpasste das Schnäppchen des Jahrzehnts!
München, Deutschland - Im Fußballzirkus gibt es immer wieder spannende Geschichten, die den Fans nicht nur ein Schmunzeln ins Gesicht zaubern, sondern auch zum Grübeln anregen. Ein besonders interessanter Fall ist der verpasste Transfer von Erling Haaland zum FC Bayern München, über den Hermann Gerland, ehemaliger Co-Trainer der Bayern, jetzt Einblicke aus der Vergangenheitskiste gewährt. Damals, im Jahr 2017, hätte der norwegische Torjäger, der zu diesem Zeitpunkt beim Molde FK spielte, für einen lächerlichen Betrag von 2,8 Millionen Euro nach München wechseln können.
Gerland weiß ganz genau, dass es eine verpasste Chance war. „Haaland hat damals um ein Monatsgehalt von 10.000 bis 15.000 Euro gebeten“, erinnert sich der erfahrene Trainer. Doch trotz dieser verhältnismäßig niedrigen Ablösesumme entschied sich die Vereinsführung rund um Sportdirektor Hasan Salihamidzic gegen den Transfer. „Das war ein klarer Fehler“, sagt Gerland, der seit Jahren ein gutes Händchen für Talente hat.
Das Aufeinandertreffen mit einem Superstar
In den folgenden Jahren hat sich Haaland dann zum Spitzenstürmer entwickelt, der er heute ist. Nach seinem Wechsel zu RB Salzburg im Jahr 2019, wo er für 8 Millionen Euro den Verein wechselte, ging es für ihn schnell weiter: 2020 folgte der Transfer zu Borussia Dortmund für 20 Millionen Euro. Und inzwischen hat sich der Marktwert des Stürmers auf etwa 180 Millionen Euro erhöht. Bei Manchester City, wo Haaland seit 2022 spielt, hat er in 146 Spielen beeindruckende 124 Tore erzielt. Kein Wunder, dass die Bayern später erneut versuchten, Haaland aus Dortmund zu verpflichten, allerdings standen die hohen Kosten dem entgegen.
Hermann Gerland ist nicht nur ein Experte in Sachen Talente, sondern hat auch ein Auge für die richtigen Entscheidungen im Fußball. Seine Empfehlungen wären wohl nicht nur für Bayern, sondern für jede Mannschaft Gold wert gewesen. Der Gedanke, was sonst noch alles mit Haaland möglich gewesen wäre, lässt einen nicht los.
Ein weiteres Talent: Upamecano
Der Aufbau eines solide besetzten Kaders ist mehr als nur Glückssache. Gerland hat auch Dayot Upamecano entdeckt, der 2015 für 2,2 Millionen Euro von Valenciennes zu RB Salzburg wechselte. Bayern nahm 2021 Upamecano für 42,5 Millionen Euro von RB Leipzig unter Vertrag. Diese Zahlen zeigen, wie sich der Markt gewandelt hat und wie entscheidend die damals getroffenen Entscheidungen für den heutigen Stand des Vereins sind.
Aktuell thront Bayern München mit einem Gesamtmarktwert von 727,88 Millionen Euro über der Bundesliga, wie auf der Transfermarkt zu sehen ist. Mit einem Kader von 32 Spielern sind sie klar im Vorteil gegenüber anderen Vereinen wie Borussia Dortmund und RB Leipzig. Doch wie es aussieht, könnte der FC Bayern auf die alten Fehler nicht nur zurückblicken, sondern auch aus ihnen lernen.
Die Bundesliga-Saison 25/26 hat erst begonnen, und die anstehenden Spiele werden zeigen, ob die Bayern in der Zukunft bessere Entscheidungen treffen, um solche Talente nicht erneut zu verpassen. Das Fußballgeschäft bleibt spannend, und gerade solche Geschichten wie die von Haaland sind es, die es so faszinierend machen.
Details | |
---|---|
Ort | München, Deutschland |
Quellen |