Bayreuth unter Hitzealarm: So schützt die Stadt ihre Bürger!

Bayreuth reagiert auf Hitze mit Trinkbrunnen, grünen Wohnzimmern und Kaltluftzonen, um das Stadtklima zu verbessern.
Bayreuth reagiert auf Hitze mit Trinkbrunnen, grünen Wohnzimmern und Kaltluftzonen, um das Stadtklima zu verbessern. (Symbolbild/MW)

Bayreuth unter Hitzealarm: So schützt die Stadt ihre Bürger!

Bayreuth, Deutschland - Die Temperaturen steigen und Bayreuth rüstet sich für die heißen Tage im Sommer. Aktuelle Hitzewarnungen des Deutschen Wetterdienstes (DWD) besagen, dass die Wärmebelastung bis zu 800 Meter Höhe reichen kann. Umso wichtiger sind Maßnahmen, die der Hitze entgegenwirken. Dabei setzt die Stadt auf eine Kombination aus Trinkwasserbrunnen, schattigen Plätzen und Kaltluftzonen. Die Stadtwerke Bayreuth haben bereits zwei saisonale Trinkwasserbrunnen vor dem Neuen Rathaus und am Stadtparkett eingerichtet. Zudem gibt es zwei weitere Brunnen im Röhrenseepark und am Spielplatz in der Hindenburgstraße, wie Bayreuth.de berichtet.

Doch nicht genug damit: In den kommenden Wochen werden zwei zusätzliche Trinkbrunnen am Spielplatz Schanz und beim Kulturkiosk in der Wilhelminenaue errichtet, die durch ein staatliches Programm gefördert werden. Im Stadtentwicklungsausschuss des Stadtrats, der am 1. Juli 2025 tagte, wurden die Pläne dafür diskutiert.

Erfrischende Akzente setzen

Ein weiteres echtes Highlight sind die Sprühnebelschläuche, die zur Kühlung in der Fußgängerzone auf der Maximilianstraße installiert wurden – sowohl im Ehrenhof als auch beim Caffé Rossi. Diese Maßnahmen sind nur ein Teil der umfassenden Hitzeschutzstrategie, die mit der Begrünung von Plätzen und Wasserelementen in der Innenstadt einhergeht. Ein hervorragendes Beispiel dafür ist der neu gestaltete Rathaus-Vorplatz, der mit Pflanzen, Brunnen und einem Wasserfontänenfeld zum Verweilen einlädt.

Geplant ist auch die Umgestaltung des Jean-Paul-Platzes, der künftig als kühler Treffpunkt dienen soll. Im Rahmen des Tags der Städtebauförderung wurden bereits die ersten „grünen Wohnzimmer“ in der Innenstadt vorgestellt, die schattige Sitzmöglichkeiten bieten. Ebenso wird im Klimaanpassungsprojekt „Bayreuths lebendiger Süden“ die Wiederherstellung von drei Teichen im Studentenwald sowie im Bürgerhain verwirklicht. Diese Maßnahmen tragen nicht nur zur optischen Aufwertung bei, sondern verbessern auch das Stadtklima. Insgesamt wird eine Fläche von rund drei Hektar mit über 8.000 Quadratmetern Wasserfläche wiederhergestellt.

Klimaanpassung als Zukunftsaufgabe

In Zeiten des Klimawandels werden die heißen Tage zunehmend zur Realität. Kommunen in Deutschland setzen zunehmend auf Hitzeaktionspläne, die dabei helfen sollen, sich auf solche extreme Wetterlagen vorzubereiten. So wurden im Jahr 2017 Handlungsempfehlungen des Bundesumweltministeriums veröffentlicht, um die Hitzevorsorge zu optimieren. Bayreuth ist dabei kein Einzelfall, denn die Erkenntnisse fließen auch in die Arbeit anderer Städte ein, wie das Difu in seiner Analyse erläutert.

In den kommenden Monaten wird Bayreuth aktiv an einem Hitzeaktionsplan mit dem Landkreis arbeiten. Eine Auftaktveranstaltung findet am 15. Juli 2025 statt, bei der die Bürgerinnen und Bürger eingebunden werden. Die gesammelten Ideen werden auf der Homepage der Stadt veröffentlicht und sollen den Weg für kurzfristig umsetzbare Maßnahmen, wie Infomaterial zu Begrünungen und Vorträge zu Hitze und Gesundheit für Senioren, ebnen.

Die Stadt und der Landkreis Bayreuth haben sich zusammenschlossen, um gemeinsam eine effektive Klimaanpassungsstrategie zu entwickeln und dabei auch das Klima und die Kaltluftströme näher zu beobachten. Ein dichtes Messnetz an hochwertigen Wetterstationen in Bayreuth sorgt seit 2018 dafür, dass die Daten laufend aktualisiert und die Entwicklungen nachvollzogen werden können. Ein anstehendes Projekt zur Neuanlage des Naherholungsgebiets „Tappertaue“ wird auch dazu beitragen, verrohrte Bäche freizulegen und für einen Kaltluftkorridor in die Innenstadt zu sorgen, das zeigt, dass Bayreuth gut auf die Herausforderungen der Zukunft vorbereitet ist.

Für die Bayreutherinnen und Bayreuther bedeutet dies nicht nur Wohlfühlorte, sondern auch eine massive Verbesserung der Lebensqualität in der Stadt. Ideen und Maßnahmen, die bereits jetzt umgesetzt werden, sind wichtig für die kommenden heißen Sommer.

Details
OrtBayreuth, Deutschland
Quellen