Mozartfest in Würzburg: Freundschaft, Musik und unvergessliche Klänge!

Das Mozartfest Würzburg 2025 feiert Freundschaft mit inspirierenden Konzerten, darunter William Youn und Nils Mönkemeyer.
Das Mozartfest Würzburg 2025 feiert Freundschaft mit inspirierenden Konzerten, darunter William Youn und Nils Mönkemeyer. (Symbolbild/MW)

Mozartfest in Würzburg: Freundschaft, Musik und unvergessliche Klänge!

Würzburg, Deutschland - Mit einer grandiosen Auftaktveranstaltung geht das diesjährige Mozartfest in Würzburg in die neue Runde. Unter dem Motto „Freund Mozart“ zeigen die Organisatoren, wie wichtig Freundschaft in Mozarts Leben war und wie sie sein musikalisches Schaffen prägte. Intendantin Evelyn Meining hat ein Programm erarbeitet, das die Menschlichkeit und die besonderen Beziehungen des Komponisten beleuchtet. Der Blumenladen am Würzburger Bahnhof zitiert nicht umsonst Mozarts Ansicht von Freundschaft, denn dieser Aspekt zieht sich wie ein roter Faden durch das Festival.

Die Festspielzeit erstreckt sich heuer vom 23. Mai bis 22. Juni 2025, und bereits zu Beginn wird es hochkarätig. Pianist William Youn wird das Eröffnungskonzert gestalten und Mozarts Klavierkonzert A-Dur KV 414 mit der Amsterdam Sinfonietta unter Leitung von Candida Thompson aufführen. Besonders interessant: Im zweiten Satz zitiert Mozart die Ouvertüre „La calamità dei cuori“ von Johann Christian Bach, was Youn die Möglichkeit gibt, den verstorbenen Komponistenfreund Bach auf berührende Weise zu würdigen.

Musikalische Höhepunkte

Ein weiterer Star, der für das Festival gewonnen werden konnte, ist der Bratschist Nils Mönkemeyer. Er spielt die Bratschenfassung von Mozarts Klarinettenkonzert A-Dur KV 622, das ursprünglich für den Klarinettisten Anton Stadler geschrieben wurde. Mönkemeyers Spiel wird eine innere Zerrissenheit transportieren und verdeutlicht, wie sehr Freundschaft auch in der Musik ihren Ausdruck findet.

Rund elf Konzerte stehen auf dem Programm, viele davon gewidmet Werken, die Mozart an Freunde adressierte. Ein besonderes Highlight ist die Uraufführung eines Auftragswerks von Manfred Trojahn, der als Porträtkomponist eingeladen wurde, um seine Beziehung zu Mozart zu beleuchten. Darüber hinaus wird die Sopranistin Christiane Karg zusammen mit dem Aris Quartett Lieder von Schubert, Schumann, Brahms und Mendelssohn darbieten, die alle die Thematik Freundschaft aufgreifen.

Ein Festival für Jung und Alt

Das Mozartfest Würzburg, das 1921 ins Leben gerufen wurde und mittlerweile das älteste bestehende Mozartfest in Deutschland ist, bietet nicht nur klassische Konzerte. Veranstaltungsorte sind unter anderem der Kaisersaal der Würzburger Residenz und der idyllische Hofgarten. Daneben gibt es auch besondere Erlebnisse in Weinkellern und sogar in postindustriellen Umgebungen, um das Publikum auf neue Weise in die Welt Mozarts einzuführen.

Mit rund 35.000 Besuchern jährlich und einer Fülle von Konzerten, Workshops und Gesprächsveranstaltungen, die im bewährten „MozartLabor“ stattfinden, hat das Festival eine ganz besondere Anziehungskraft. Außerdem wird es mit dem EFFE-Label ausgezeichnet, was für innovative Konzepte und gesellschaftliches Engagement in der Kultur steht.

Außerdem wird die Freundschaft zwischen Nadeschda von Meck und Pjotr Tschaikowsky von Corinna Harfouch thematisiert, um die universelle Bedeutung dieser zwischenmenschlichen Bindungen zu verdeutlichen. Das Festival ist damit einen Schritt weiter, als nur Mozart zu feiern; es geht darum, seine Werte in den Kontext von Freundschaft und menschlicher Verbundenheit zu setzen.

Wie Albert Einstein einmal sagte: „Musik ist die Sprache der Freundschaft.“ Ein Gedanke, der sich durch die gesamte Festivaltage zieht. Ob beim Ausklang im Mozarttag oder in der innovativen Jupiternacht – das Mozartfest bietet für jeden etwas. Die Vorfreude auf die kommenden Veranstaltungen könnte also nicht größer sein! Es bleibt spannend, welche musikalischen Überraschungen und tiefen Einsichten uns hier erwarten. Für eine detaillierte Übersicht der Veranstaltungen lohnt sich ein Blick auf die offizielle Mozartfest-Webseite oder die Berichterstattung bei BR-KLASSIK und FAZ.

Details
OrtWürzburg, Deutschland
Quellen