Staatsmedaillen für drei Ehrenamtliche im Landkreis Weißenburg verliehen

Am 10. Juli 2025 wurden im Kloster Heidenheim Staatsmedaillen für Ehrenamt in Weißenburg-Gunzenhausen verliehen.
Am 10. Juli 2025 wurden im Kloster Heidenheim Staatsmedaillen für Ehrenamt in Weißenburg-Gunzenhausen verliehen. (Symbolbild/MW)

Staatsmedaillen für drei Ehrenamtliche im Landkreis Weißenburg verliehen

Heidenheim, Deutschland - Am 10. Juli 2025 wurde im malerischen Kloster Heidenheim die Verleihung von drei Staatsmedaillen an verdiente Persönlichkeiten aus dem Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen gefeiert. Der Leiter des Amts für Ländliche Entwicklung Mittelfranken, Wolfgang Neukirchner, überreichte die Medaillen im Namen von Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber an die Geehrten: Werner Dorner aus Enhofen, Beate Schlicker aus Cronheim und Edeltraud Stockmann aus Heidenheim. Diese Veranstaltung fand in einem feierlichen Rahmen statt und dauerte rund eineinhalb Stunden, bei der zahlreiche politische Vertreter anwesend waren, darunter Landtagsabgeordneter Helmut Schnotz, Landrat Manuel Westphal und Bürgermeister Karl-Heinz Fitz von Gunzenhausen.

In seiner Ansprache hob Wolfgang Neukirchner die immense Bedeutung des Ehrenamtes für die ländliche Entwicklung hervor. Er würdigte den unermüdlichen Einsatz der Ausgezeichneten, die sich alle auf ihre Weise für die Gemeinschaft einsetzen. Ingo Steinbrecher hielt die Laudationen, in denen er das Engagement der drei Persönlichkeiten gebührend hervorhob.

Die Ausgezeichneten im Detail

Edeltraud Stockmann, eine treibende Kraft in der Dorferneuerung, verantwortete die Begrünung eines 120 Meter langen Fußwegs entlang des Gießbachs und engagiert sich seit 2005 aktiv in der Dorferneuerung. Als Gründungsmitglied des Freundeskreises „Kloster Heidenheim am Hahnenkamm“ und ehemalige Gemeinderätin zwischen 2008 und 2014 hat sie sich an vielen Projekten beteiligt, die die Lebensqualität in ihrer Gemeinde steigern.

Beate Schlicker wird besonders für ihre langjährige Arbeit im Sportverein geschätzt, dem sie seit über 20 Jahren als Vorsitzende vorsteht. Darüber hinaus ist sie seit 2014 Mitglied des Stadtrats von Gunzenhausen und engagiert sich stark im Bereich der Dorferneuerung, insbesondere für die Jugendarbeit im örtlichen Jugendhaus.

Werner Dorner hat über zwei Jahrzehnte als Mitglied im Vorstand der Teilnehmergemeinschaft Ettenstatt und als landwirtschaftlicher Sachverständiger wertvolle Beiträge zu verschiedenen landwirtschaftlichen und ländlichen Entwicklungsprojekten geleistet. Zudem bekleidet er das traditionelle Amt des „Siebener“, das in Bayern hoch geschätzt wird.

Staatsmedaillen: Ein Zeichen der Anerkennung

Insgesamt werden in diesem Jahr sieben Staatsmedaillen in Mittelfranken verliehen, von denen bisher nur fünf vergeben wurden. Zwei Medaillen stehen somit noch zur Verfügung, was die Bedeutung dieser Auszeichnungen verstärkt: nicht nur werden die verdienten Ehrenamtlichen geehrt, sondern es wird auch ein Zeichen gesetzt, wie wichtig das Engagement in ländlichen Regionen ist.

Der Abend in Heidenheim war nicht nur eine Feier, sondern auch ein Sinnbild für die starke Gemeinschaft und den unermüdlichen Einsatz vieler Bürgerinnen und Bürger, die sich für die Entwicklung ihrer Gemeinden einsetzen.

Solche Anlässe zeigen, dass ehrenamtliches Engagement in der ländlichen Entwicklung nicht nur wertgeschätzt, sondern auch aktiv gefördert wird. Diese Auszeichnungen, wie sie fränkischer.de festhält, sind ein wichtiger Bestandteil, um das Bewusstsein für die Bedeutung der Zivilgesellschaft zu stärken.

Ein weiteres interessantes Projekt in diesem Kontext ist die Förderung des Amtes für Ländliche Entwicklung in Niederbayern, das kürzlich denkmalgeschützte Gebäude in den Fokus nahm. Auch hier wurden beim Wettbewerb „Dorferneuerung und Baukultur“ bemerkenswerte Projekte ausgezeichnet, um die ländliche Bausubstanz zu erhalten und neuen Ideen Raum zu geben. Details dazu finden Sie auf ale-niederbayern.bayern.de.

Details
OrtHeidenheim, Deutschland
Quellen