Ehrenamt als Schlüssel zur Zukunft: Jugendliche überraschen mit Engagement!
Schüler in Memmingen engagieren sich ehrenamtlich im Projekt „Zukunft“ und erhalten Zertifikate vom Oberbürgermeister.

Ehrenamt als Schlüssel zur Zukunft: Jugendliche überraschen mit Engagement!
Engagiert, motiviert und voller Tatendrang: In Memmingen haben Schülerinnen und Schüler im Rahmen des Projekts „Zukunft“ der Freiwilligenagentur Schaffenslust einen beeindruckenden Beitrag zur Gemeinschaft geleistet. Wie die Stadtverwaltung auf ihrer offiziellen Seite berichtet, engagierten sich die Jugendlichen über einen Zeitraum von drei Monaten in verschiedenen sozialen Tätigkeiten und absolvierten dafür mindestens 24 Stunden ehrenamtliche Arbeit.
Die jungen Helferinnen und Helfer waren in zahlreichen Bereichen aktiv, darunter das Training in Sportvereinen, die Unterstützung von Eltern bei der Hausaufgabenbetreuung sowie die wertvolle Arbeit mit Senioren. Für ihr Engagement erhielten sie im Rathaus von Oberbürgermeister Jan Rothenbacher Zertifikate, die bei zukünftigen Bewerbungen von Nutzen sein können.
Anerkennung und Motivation
Bei der Verleihung der Zertifikate war die Wertschätzung des Engagements allgegenwärtig. Rothenbacher zeigte sich beeindruckt von der Einsatzbereitschaft der Schüler und teilte eigene Erfahrungen aus seiner früheren ehrenamtlichen Tätigkeit in der Pflege. Wie das Portal lokale-mm.de weiterführt, wurden 45 Jugendliche aus der Sebastian-Lotzer-Realschule, der Jakob-Küner-Wirtschaftsschule und dem Vöhlin-Gymnasium geehrt.
Ursula Keller, Projektleiterin bei Schaffenslust, betonte, wie wichtig diese Projekte für die Jugendlichen sind. Sie unterstrich die wertvollen Erfahrungen, die die jungen Menschen an ihren Einsatzorten gesammelt haben. Eine Umfrage unter den Teilnehmern machte deutlich, dass mehr als die Hälfte der Jugendlichen auch über das Projekt hinaus weiterhin ehrenamtlich aktiv bleiben möchten.
Vielfalt des Ehrenamts
Ehrenamtliches Engagement hat viele Gesichter und ist von großer Bedeutung für die Gesellschaft. Laut Statista umfasst es nicht nur Tätigkeiten in Sportvereinen, die die häufigste Form des Engagements darstellen, sondern auch Arbeiten in Freiwilligen Feuerwehren, Kirchen und sozialen Einrichtungen. Immer mehr Menschen setzen sich auch für Tafeln und andere Initiativen ein, um in ihrer Gemeinde einen Unterschied zu machen.
Der Internationale Tag des Ehrenamtes am 5. Dezember erinnert uns daran, wie wichtig die Arbeit dieser engagierten Menschen ist. Hier in Memmingen gehört die Unterstützung von bedürftigen Familien, die Arbeit im Tierheim und die Betreuung von minderjährigen Flüchtlingen zu den Aufgaben, die von den Schülern übernommen wurden – eine echte Bereicherung für alle Beteiligten.
Ein großes Dankeschön geht an die 31 Einrichtungen, die den Jugendlichen diese wertvollen Erfahrungen ermöglicht haben, sowie an die begleitenden Lehrkräfte, die die jungen Ehrenamtlichen unterstützt haben. Durch solche Projekte wird nicht nur die Gemeinschaft gestärkt, sondern es werden auch die Zugänge zu sozialen Themen und die Bereitschaft zur Mitgestaltung von Gesellschaft gefördert.