Schulradeln 2025: 1771 Teilnehmer erradeln über 208.000 Kilometer!

Im Landkreis Weilheim-Schongau erradelten 1771 Teilnehmer 2025 über 208.000 Kilometer beim Schulradeln, das die Schüleraktivität fördert.
Im Landkreis Weilheim-Schongau erradelten 1771 Teilnehmer 2025 über 208.000 Kilometer beim Schulradeln, das die Schüleraktivität fördert. (Symbolbild/MW)

Schulradeln 2025: 1771 Teilnehmer erradeln über 208.000 Kilometer!

Weilheim-Schongau, Deutschland - Im Landkreis Weilheim-Schongau können die Schulen stolz auf ihre Leistungen beim diesjährigen Schulradeln zurückblicken. Mit insgesamt 1.771 Teilnehmern aus Schüler:innen und Lehrer:innen haben die Radlerinnen und Radler in 21 Tagen die beeindruckende Strecke von 208.293 Kilometern zurückgelegt. Das ist eine Steigerung von mehr als 80.000 Kilometern im Vergleich zu den vergangenen Jahren, wie weilheim-schongau.de berichtet. Die Teilnehmerzahl hat sich nahezu verdoppelt, was zeigt, dass das Projekt immer mehr an Beliebtheit gewinnt.

Die Siegerehrung am 11. Juli 2025 war ein ganz besonderes Event, bei dem Landrätin Andrea Jochner-Weiß Urkunden und Preise überreichte. Neu in diesem Jahr war der Sonderpreis für die Grundschule Pähl, der für ihr hohes Engagement verliehen wurde. Das Ziel des Wettbewerbs steht klar fest: die fahrradaktivste Schule zu ermitteln und die Schülerinnen und Schüler dazu zu motivieren, das Fahrrad als umweltfreundliches Fortbewegungsmittel im Alltag zu nutzen.

Prämiierte Schulen und Umweltauswirkungen

Insgesamt nahmen 21 Schulen am Wettbewerb teil, und die CO2-Vermeidung durch die erradelten Kilometer liegt bei über 34 Tonnen. Folgende Schulen wurden für ihre hervorragenden Leistungen prämiert:

  • Staatliche Realschule Weilheim – 300 Euro
  • Gymnasium Penzberg – 250 Euro
  • Pfaffenwinkel-Realschule Schongau – 250 Euro
  • Mittelschule Peiting – 200 Euro
  • Welfen-Gymnasium Schongau – 200 Euro
  • Staatliche Realschule Peißenberg – 200 Euro
  • Heinrich-Campendonk-Realschule Penzberg – 200 Euro
  • Grundschule Pähl – 150 Euro (Sonderpreis)

Der Wettbewerb, der bereits seit 2015 jährlich stattfindet, wurde vom Klima-Bündnis ins Leben gerufen und hat sich mittlerweile in acht Bundesländern etabliert. Es handelt sich um eine tolle Initiative, um die Schüler zu mehr Bewegung und umweltfreundlichem Verkehr zu motivieren, wie stadtradeln.de hervorhebt.

Entwicklung der Teilnehmerzahlen

Ein Blick auf die Entwicklung der Teilnehmerzahlen und Kilometerleistungen über die letzten Jahre zeigt eine beeindruckende Erfolgsbilanz:

Jahr Teilnehmerzahl Kilometer
2019 699 87.481 km
2020 478 51.813 km
2021 937 123.337 km
2022 1048 139.288 km
2023 1422 145.135 km
2024 1629 198.865 km
2025 1771 208.293 km

Im Durchschnitt radelte jeder Teilnehmer 118 Kilometer – eine bemerkenswerte Leistung, die zeigt, wie engagiert die Schulgemeinschaft in Weilheim-Schongau ist.

Das Schulradeln hat sich somit als ein attraktives und erfolgreiches Projekt etabliert, das nicht nur die Gesundheit der Schülerinnen und Schüler fördert, sondern auch zur Verbesserung der Umwelt beiträgt. Es bleibt zu hoffen, dass die Begeisterung für das Radfahren auch in den kommenden Jahren weiter anhält!

Details
OrtWeilheim-Schongau, Deutschland
Quellen