Blaue-Land-Bus: Erfolgreiche erste Bilanz begeistert Murnauer!
Der Blaue-Land-Bus in Weilheim-Schongau verzeichnete 78.324 Fahrgäste und wird ab 2026 in den MVV integriert.

Blaue-Land-Bus: Erfolgreiche erste Bilanz begeistert Murnauer!
Im November 2024 ging der Blaue-Land-Bus im Landkreis Garmisch-Partenkirchen auf die Straßen und hat sich seitdem ordentlich ins Zeug gelegt. Bereits in den ersten zehn Monaten seiner Betriebsdauer beförderte der Bus stolze 78.324 Fahrgäste. In der Anfangsperiode nutzten gleich zu Beginn 5.480 Passagiere das Angebot, und der Juli 2025 stellte mit 8.771 Fahrgästen einen neuen Rekord auf. Diese hohe Auslastung wird vor allem mit dem touristischen Andrang in Verbindung gebracht. Doch die Beliebtheit des Busses hat auch eine Kehrseite: Der Bedarf, gerade in den Nachmittagsstunden, übersteigt die Kapazitäten um bis zu 20 Prozent.
Murnau zeigt sich als der Spitzenreiter in der Nutzung des Systems, welches zuverlässig zwischen Murnau, Riegsee, Seehausen, Ohlstadt, Uffing, Schwaigen, Spatzenhausen, Obersöchering und Eglfing verkehrt. Die Begeisterung der Fahrgäste spiegelt sich auch in einer bemerkenswerten Kundenzufriedenheit wider, die bei 4,9 von 5 Punkten liegt. Da essenzielle Nutzungstrainings während der Schulzeiten stattfinden, liegt ein besonderer Fokus auf den Schüler*innen. Diese involve, jedoch entstehen Engpässe, wenn die kleinen Fahrgäste den Bus nutzen möchten.
Finanzierung und Zukunft
Der Blaue-Land-Bus hat derzeit fünf vollelektrische Mercedes-Neunsitzer im Einsatz, wobei keine Aufstockung der Flotte geplant ist. Trotz der insgesamt hohen Nutzung verursacht das System ein Defizit von bis zu 300.000 Euro, da die Fahrpreise nur 23% der Betriebskosten decken. Um die finanzielle Belastung zu minimieren, erhält der Landkreis Unterstützung durch Kommunen sowie durch ein Förderprogramm.
Ein weiteres Highlight ist die Integration des Blauen-Land-Busses in den Münchner Verkehrs- und Tarifverbund (MVV), die zum 1. Januar 2026 ansteht. Damit könnten Fahrgäste von einer harmonisierten Tarifstruktur profitieren, was die Nutzung des öffentlichen Personennahverkehrs weiter attraktiv macht. Dies erfolgt vor dem Hintergrund nationaler Bemühungen, den ÖPNV zu verbessern. Der Bund unterstützt die Länder und Kommunen finanziell, um eine hohe Qualität des öffentlichen Nahverkehrs zu gewährleisten. Der öffentliche Personennahverkehr spielt nicht nur eine entscheidende Rolle für die Mobilität, sondern auch für die wirtschaftliche Entwicklung und die Reduzierung von Treibhausgasemissionen.
Ein Blick zurück und nach vorne
Das Blaue-Land-Bus Projekt ist ein Paradebeispiel für innovative Ansätze zur Verbesserung der Mobilität in ländlichen Regionen. Mit den anstehenden Veränderungen und der potentiellen Aufstockung der finanziellen Mittel durch den Bund stehen die Chancen gut, dass der Erfolg des Blauen-Land-Busses auch in Zukunft anhält. Die auch von den Anwohner*innen geäußertes Interesse an ähnlichen Systemen lässt darauf schließen, dass weiterer Bedarf an solchen Angeboten besteht.
Durch den stetigen Austausch und die fortwährenden Verbesserungen im Bereich des öffentlichen Nahverkehrs bleibt die Region auf dem richtigen Weg. Der Blaue-Land-Bus ist nicht nur ein Transportmittel, sondern auch ein wichtiger Bestandteil der Lebensqualität in der Region. Und wenn man bedenkt, dass der ÖPNV nicht nur praktisch, sondern auch umweltfreundlich ist, scheint dieser Ansatz ein vielversprechendes Modell für die Zukunft zu sein.
Erfahren Sie mehr über dieses erfolgreiche Projekt bei Merkur oder in den Artikeln des Bundesministeriums für Verkehr.