Oliver Briemle leitet nun das Sportabzeichen im Unterallgäu-Memmingen!

Oliver Briemle wird neuer Referent für das Sportabzeichen im Unterallgäu und strebt an, das Angebot in Vereinen und Schulen zu erweitern.
Oliver Briemle wird neuer Referent für das Sportabzeichen im Unterallgäu und strebt an, das Angebot in Vereinen und Schulen zu erweitern. (Symbolbild/MW)

Oliver Briemle leitet nun das Sportabzeichen im Unterallgäu-Memmingen!

Unterallgäu, Deutschland - Ein neuer Wind weht im Sportkreis Unterallgäu-Memmingen: Oliver Briemle hat die Verantwortung für das Sportabzeichen übernommen. Er tritt an die Stelle von Rudi Broda, der über 60 Jahre lang als Sportabzeichen-Prüfer tätig war und damit eine beeindruckende Karriere hinter sich hat. Broda selbst war fast 45 Jahre lang Kreisreferent und mehr als 20 Jahre lang Sportabzeichen-Referent für den Bezirk Schwaben. Unter seiner Ägide erlebte das Deutsche Sportabzeichen einen Boom.

Jährlich legen mehr als eine Million Menschen in Deutschland das Deutsche Sportabzeichen ab, das für herausragende körperliche Leistungen aus den Bereichen Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Koordination verliehen wird. Über 50 % der Teilnehmer können sich über eine Auszeichnung freuen – ein Ehrenzeichen der Bundesrepublik Deutschland, das mit Ordenscharakter verknüpft ist. Im vergangenen Jahr wurden im Sportkreis Unterallgäu-Memmingen insgesamt 1.068 Abzeichen erworben, davon 387 in Schulen und 681 in Sportvereinen. Das zeigt eindrucksvoll, wie beliebt der Sport ist und dass die Teilnahme an diesem sportlichen Wettbewerb nicht nur eine Herausforderung darstellt, sondern auch großen Spaß bereitet!

Die Leidenschaft für den Sport

Oliver Briemle ist nicht nur ein neuer Referent, sondern auch ein leidenschaftlicher Sportler. Seit seiner Jugend hat er das Sportabzeichen ganze 52 Mal abgelegt. Aktuell ist er Abteilungsleiter der Leichtathletik beim TSV Bad Wörishofen. Für ihn steht fest: „Da liegt was an!“, denn er möchte das Sportabzeichen-Angebot in Vereinen und Schulen weiter ausbauen. Neben der persönlichen Motivation ist es ihm wichtig, junge Menschen für den Sport zu begeistern.

Der BLSV-Sportkreis Unterallgäu-Memmingen, unter dem Vorsitz von Benjamin Adelwarth, wird Briemles Engagement unterstützen. Sportabzeichen überprüfen die Fitness und den Einsatz in einer Vielzahl von Disziplinen – ein idealer Rahmen, um Teamgeist und Fitness zu fördern, sowie den Zugang zum Sport für alle Altersgruppen zu ermöglichen. Echt stark, was da in der Region geleistet wird!

Ein Blick auf die Geschichte des Sportabzeichens

Doch wie ist es eigentlich zum Deutschen Sportabzeichen gekommen? Ursprünglich wurde es 1912 in Deutschland eingeführt und basierte auf einem schwedischen Vorbild. Zunächst war die Auszeichnung nur für Männer zugänglich, seit 1921 dürfen auch Frauen das DSA erwerben. Mit der Zeit wurden die Anforderungen zunehmend angepasst und 1951 in verschiedene Altersgruppen unterteilt. Erst 1984 wurde das 10-Millionste Sportabzeichen verliehen, und 2008 kam die beeindruckende Wendung: Zum ersten Mal wurde die Millionengrenze der jährlich abgelegten Sportabzeichen überschritten.

Das Deutsche Sportabzeichen fördert nicht nur die körperliche Bewegung, sondern unterstützt auch Vereine darin, ihre Angebote attraktiv zu gestalten, neue Mitglieder zu gewinnen und die Vielfalt in ihrem Sportbereich zu betonen. Vereinsvorbereitungstreffen helfen Interessierten dabei, sich optimal auf das Sportabzeichen vorzubereiten.

In Zukunft wird Briemle seine Vision vom Sportabzeichen in der Region weiter vorantreiben, sodass noch viele weitere Bürger die Möglichkeit haben, ihre Fitness und ihren Teamgeist unter Beweis zu stellen. Weitere Informationen zum Deutschen Sportabzeichen und den Aktivitäten vor Ort finden Sie auf der Website des BLSV.

Mit Briemle an der Spitze wird das Sportabzeichen im Unterallgäu-Memmingen sicherlich weiterhin ein voller Erfolg bleiben. Der Sportgeist lebt!

Details
OrtUnterallgäu, Deutschland
Quellen