Neuer Chef im Verkehrswesen: Martin Müller bringt frischen Wind ins Landratsamt!

Martin Müller leitet ab 5.07.2025 das Sachgebiet Verkehrswesen im Landratsamt Unterallgäu, zuständig für Verkehrsanliegen.
Martin Müller leitet ab 5.07.2025 das Sachgebiet Verkehrswesen im Landratsamt Unterallgäu, zuständig für Verkehrsanliegen. (Symbolbild/MW)

Neuer Chef im Verkehrswesen: Martin Müller bringt frischen Wind ins Landratsamt!

Mindelheim, Deutschland - Die Verkehrswelt im Unterallgäu erhält frischen Wind: Martin Müller, ein bestens vernetzter Diplom-Betriebswirt (FH), hat die Leitung des Sachgebiets Verkehrswesen am Landratsamt Unterallgäu übernommen. Mit seinen 42 Jahren bringt er nicht nur Erfahrung aus seiner langjährigen Karriere im Öffentlichen Dienst mit, sondern kennt sich auch bestens mit den Anforderungen im Sozialwesen und Personalmanagement aus. In Kempten geboren und im Allgäu verwurzelt, ist Müller gut in seiner Heimatregion verankert und hat ein gutes Gespür für die Belange der Bürger:innen.

In seiner neuen Rolle wird er ein Team von 35 Mitarbeitenden leiten und sich um zentrale Anliegen im Bereich Führerschein, Zulassung und Straßenverkehr kümmern. Die beiden Standorte des Landratsamts in Mindelheim und Memmingerberg sind dabei der Hub für eine Vielzahl an Dienstleistungen, die direkt den Verkehr betreffen.

Neuigkeiten aus der Zulassungsstelle

Ein wichtiger Bestandteil der Arbeit von Martin Müller liegt in der Bearbeitung von Fahrzeugzulassungen. In der Region kommt es häufig zu Anfragen bezüglich der Unterscheidung zwischen neuen EU-Fahrzeugpapieren und den traditionellen alten Fahrzeugscheinen. Bei Verlust der Zulassungsbescheinigung Teil I, die zu den neuen EU-Papieren gehört, müssen Halter persönlich eine eidesstattliche Versicherung bei der Zulassungsbehörde oder einem Notar abgeben. Dies kann zeitaufwändig sein, da eine Terminvereinbarung im Voraus erforderlich ist.

Wenn der Halter die eidesstattliche Versicherung bei einem Notar einreicht, muss er nicht persönlich zur Zulassungsbehörde erscheinen. Dabei benötigt der Vertreter eine schriftliche Vollmacht sowie die Personalausweise von sowohl Halter als auch Vertreter. Für alle, die das Prozedere lieber im Voraus durchschauen möchten, können den Vordruck zur Vollmacht bequem online herunterladen, wie das Landratsamt Unterallgäu informiert.

Wer sich eine neue Zulassungsbescheinigung Teil I beschaffen möchte, sollte folgendes im Hinterkopf behalten:

  • Zulassungsbescheinigung Teil II (ehemals Fahrzeugbrief)
  • Gegebenenfalls notarielle Urkunde über die eidesstattliche Versicherung
  • Gültiger TÜV-Nachweis (Prüfbericht)
  • Gültiger Personalausweis oder Reisepass

Die Gebühren für die Ausstellung einer Ersatz-Zulassungsbescheinigung Teil I belaufen sich auf 11,70 Euro, während die Abgabe der eidesstattlichen Erklärung bei der Zulassungsbehörde 30,70 Euro kostet. Auch für Halter mit alten Fahrzeugpapieren gibt es klare Regelungen: Hier ist eine formlose Verlusterklärung oder ein entsprechender Vordruck nötig und die Kosten liegen bei 19,70 Euro.

Ein guter Start für die Zukunft

Mit Martin Müller an der Spitze des Sachgebiets Verkehrswesen können sich die Bürger:innen im Unterallgäu auf einen modernisierten und bürgernahen Service freuen. Sein Wissen und seine Erfahrungen fließen in die tägliche Arbeit ein und tragen dazu bei, das Verkehrswesen in der Region nicht nur effizient, sondern auch benutzerfreundlich zu gestalten. Der Weg zu einem reibungslosen Verkehrsservice scheint geebnet – ein gutes Händchen für die Herausforderungen der Zukunft.

Für mehr Informationen über die Dienstleistungen der Zulassungsstelle und die Neuerungen im Verkehrswesen, kann man sich auch direkt hier informieren oder die Mitteilung von Merkur zu lesen.

Details
OrtMindelheim, Deutschland
Quellen