Starnberg sucht Sprachmittler: Werde Brücke zwischen Kulturen!

Starnberg sucht Sprachmittler: Werde Brücke zwischen Kulturen!
Starnberg, Deutschland - Im Landkreis Starnberg tut sich was in Sachen Integration: Das Landratsamt hat ein neues Ausbildungsprogramm ins Leben gerufen, das den fokus auf Menschen mit Migrationshintergrund legt. Ziel dieser Initiative ist es, neu zugezogene Mitbürgerinnen und Mitbürger aus dem Ausland in ihren alltäglichen Herausforderungen zu unterstützen. Viele von ihnen stehen oft vor sprachlichen Barrieren, die den Zugang zu medizinischen, sozialen oder administrativen Dienstleistungen erschweren. Ein guter Grund, aktiv zu werden!
Gesucht werden interessierte Personen, die fließend Deutsch sprechen und sich für ihre Landsleute einsetzen möchten. Die Ausbildung zum Sprach- und Kulturmittler, die von Ende Oktober bis Mitte Dezember stattfindet, umfasst verschiedene wichtige Bereiche. Dazu gehören nicht nur die Übersetzung bei Arztbesuchen, sondern auch die Begleitung bei Beratungsgesprächen sowie die Vermittlung interkultureller Aspekte. Wer geschickt als Brücke zwischen den Kulturen wirken möchte, hat hier die Chance dazu. Die Termine sind auf drei Samstage und sechs Abendveranstaltungen verteilt, sodass Interessierte flexibel teilnehmen können.
Startschuss für die Ausbildung
Die erste Informationsveranstaltung findet bereits am Donnerstag, dem 10. Juli, um 17.30 Uhr im Landratsamt Starnberg statt. Hier können sich Interessierte unverbindlich informieren und Fragen stellen. Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung erhalten die Teilnehmer eine Aufwandsentschädigung sowie die Erstattung der Fahrtkosten – eine faire Unterstützung für ihr Engagement.
Im Rahmen einer vorhergegangenen Ausbildung, die am 25. Januar 2024 stattfand, wurden bereits 18 Personen aus verschiedenen Herkunftsländern, darunter die Ukraine, der Iran, der Jemen, Griechenland und der Kongo, erfolgreich zu Sprach- und Kulturmittlern qualifiziert. Diese engagierten Zuwanderer sind zwar keine professionellen Dolmetscher, bringen aber viel Wissen und persönliche Erfahrungen mit, die sie in ihren neuen Rollen einsetzen.
Ein wichtiger Schritt zur Integration
Die neuen Sprach- und Kulturmittler leisten einen großen Beitrag zur Vermeidung von Missverständnissen, indem sie sprachliche und interkulturelle Aspekte vermitteln. Das Landratsamt finanziert die Aufwandsentschädigungen für das Dolmetschen, insbesondere wenn es um Sozialleistungsempfänger geht. Vergangene Einblicke zeigen, dass psychotherapeutische Einsätze durch die Diakonie im Rahmen des Projekts „Therapeutische Angebote für Flüchtlinge“ ebenfalls abgedeckt werden. Anfragen zu Einsätzen der neuen Mittel können direkt per E-Mail an skm@lra-starnberg.de gerichtet werden.
Die Bundesregierung unterstützt solche Initiativen zur Integration von Geflüchteten und Zugewanderten durch diverse Projekte. Es gibt ein umfassendes Programm, das Sprachvermittlungsangebote und Unterstützung für die Eingliederung in den Arbeitsmarkt umfasst und sich für die soziale Teilhabe starkmacht. Das Bundesfamilienministerium legt einen besonderen Fokus auf besonders schutzbedürftige Personengruppen, wie Frauen, Kinder und Jugendliche. Diese Unterstützung ist ein wichtiger Bestandteil, um zusammengehörig zu werden und den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken, wie auch die Patenschaftsprogramme zeigen, die das Integrationsengagement von ehrenamtlichen Bürgerinnen und Bürgern fördern.
Wer also ein gutes Händchen für Sprachvermittlung sowie interkulturelle Kommunikation hat und sich mit Herz und Engagement für seine Mitmenschen einsetzen möchte, sollte die Chance nicht verpassen. Die Ausbildung zum Sprach- und Kulturmittler ist ein wertvolles Angebot zur Integration, das nicht nur den Teilnehmern zugutekommt, sondern auch der gesamten Gemeinschaft in Starnberg. Eine bessere Verständigung – das ist eine Win-Win-Situation für alle!
Weitere Informationen findet man auf den Websites der Süddeutschen Zeitung, des Landkreis Starnberg und des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
Details | |
---|---|
Ort | Starnberg, Deutschland |
Quellen |