Gullydeckel reißt Diesel-Tank auf: Umweltgefahr für Aicha!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Ein Lastwagenunfall in Rottal-Inn führte zu Dieselverschmutzung eines Baches. Feuerwehr und Behörden sind im Einsatz.

Ein Lastwagenunfall in Rottal-Inn führte zu Dieselverschmutzung eines Baches. Feuerwehr und Behörden sind im Einsatz.
Ein Lastwagenunfall in Rottal-Inn führte zu Dieselverschmutzung eines Baches. Feuerwehr und Behörden sind im Einsatz.

Gullydeckel reißt Diesel-Tank auf: Umweltgefahr für Aicha!

Ein kurioser Vorfall sorgte in der Nacht zum Montag für Aufregung in der Gemeinde Schönau im Kreis Rottal-Inn. Um genau zu sein, war es um 0:15 Uhr, als ein Lastwagenfahrer über einen Gullydeckel fuhr, der plötzlich nach oben schnappte und den Tank des Fahrzeugs aufriss. Wie idowa.de berichtet, entwich dadurch Diesel, der in einen nahegelegenen Bach floss. Ein Vorfall, der bei den Beteiligten die Alarmglocken läuten ließ.

Die Feuerwehr wurde sofort alarmiert, um eine Ölsperre zu errichten und so eine weitere Verunreinigung des Gewässers zu verhindern. Auch Spezialisten des Landratsamtes und des Wasserwirtschaftsamtes waren vor Ort, um den Schaden einzuschätzen und die auslaufenden Kraftstoffe mit speziellem Equipment aufzunehmen. Ein schnelles Handeln, das in solchen Situationen von höchster Bedeutung ist.

Umweltschutz in der Diskussion

So ein Vorfall ruft auch unweigerlich die Diskussion um die Umweltauswirkungen von Diesel-Pkw und Lkw hervor. Laut dem Umweltbundesamt sind Diesel-Pkw die Hauptquelle für Stickstoffoxide (NOx) in unseren Städten. Sie tragen zu etwa 65 % der direkten NO2-Emissionen des Straßenverkehrs bei. Vor allem der Verkehrsbereich ist hier ein großer Faktor und beeinflusst die Luftqualität erheblich.

Um einen konkreten Bezug zu den Auswirkungen aus der Nähe zu schaffen: Diesel-Fahrzeuge haben in den letzten Jahren bei Tests gezeigt, dass insbesondere ältere Modelle die Grenzwerte für Stickstoffoxide erheblich überschreiten. Während die Euro 6-Diesel-Pkw immerhin bei ca. 630 mg NOx/km liegen, sind das alte Euro 4-Modelle mit durchschnittlich 1.087 mg NOx/km im realen Fahrbetrieb weit darüber. Dieses Problem wird durch die zunehmende Zahl an Dieselfahrzeugen noch verstärkt.

Die Bilanz der Emissionen

Zu den weiteren Überlegungen gehört auch die CO2-Bilanz. Laut den Zahlen von 2019 lagen die CO2-Emissionen neu zugelassener Diesel-Pkw bei 167,6 g CO2/km, während Benziner bei 157,6 g CO2/km lagen. Dies zeigt, dass moderne Diesel-Pkw im Flottendurchschnitt schlechtere CO2-Werte aufweisen als neue Benziner. Gleichzeitig haben die Software-Updates seit 2016 die NO2-Belastung nur minimal verringert – gerade einmal 1-2 µg NO2/m³.

Dieser Vorfall in Aicha könnte nun noch einmal als Mahnung dienen, sich mit den Emissionen und der Luftqualität intensiver auseinanderzusetzen. Schließlich liegt die Verantwortung für eine saubere Umwelt sowohl bei den Fahrern als auch bei den Herstellern. Wie die letzten Ereignisse gezeigt haben, sind auch die Infrastrukturen im öffentlichen Raum, wie Gullydeckel, nicht zu vernachlässigen, wenn es um Verkehrssicherheit und Umweltschutz geht.

Bleibt zu hoffen, dass solche unglücklichen Vorfälle in Zukunft vermieden werden können, um unsere Gewässer und die Luftqualität zu schützen.

Quellen: