Ökumenetagung in Passau: 1700 Jahre Konzil von Nicäa im Fokus!

Ökumene-Beauftragte diskutieren vom 8. bis 11. Juli 2025 in Passau bedeutende Themen des Konzils von Nizäa und Glaubensfragen.
Ökumene-Beauftragte diskutieren vom 8. bis 11. Juli 2025 in Passau bedeutende Themen des Konzils von Nizäa und Glaubensfragen. (Symbolbild/MW)

Ökumenetagung in Passau: 1700 Jahre Konzil von Nicäa im Fokus!

Passau, Deutschland - Was tut sich im Bereich der Ökumene? Das erfahren wir spannende Neuigkeiten von der Tagung der Ökumene-Beauftragten, die sich vom 8. bis 11. Juli im Tagungshaus Spectrum Kirche zusammenfanden. Laut Bistum Passau kamen insgesamt 39 engagierte Beauftragte zusammen, um über zentrale Themen des Glaubens zu diskutieren und ihr Verständnis von Christus zu vertiefen.

Der erste Tag der Konferenz war besonders bedeutsam, feierte man doch das Jubiläum von 1700 Jahren seit dem Konzil von Nicäa. In der heutigen Zeit ist es wichtig zu wissen, dass dieses Konzil im Jahr 325 n. Chr. stattfand und entscheidend war für das Verständnis der Göttlichkeit Jesu. Hier wurde auch festgelegt, wie der christliche Glaube strukturiert werden sollte.

Der Einfluss des Konzils von Nicäa

Nicäa, bekannt als Iznik, liegt im heutigen Türkei und war der Schauplatz, wo Bischöfe aus der damals christianisierten Welt zusammenkamen. Laut öekumene-ack war das Ziel des Konzils klar: die Grundlagen des jungen christlichen Glaubens zu überlegen und zu beschließen. Dabei lag ein Hauptaugenmerk auf der Festlegung eines einheitlichen Osterfestdatums sowie der Diskussion über die Gottheit Christi, was den Grundstock für das Verständnis der Trinität legte.

Eine interessante Überlegung ist, wie die Dinge sich entwickelt hätten, wenn sich Arius, der die Menschlichkeit Christi in den Vordergrund stellte, durchgesetzt hätte. Das Konzil sieht heute als Grundstein für das Nizäno-Constantinopolitanum, ein Glaubensbekenntnis, das beim späteren Konzil von Konstantinopel im Jahr 381 seine endgültige Form erhielt. Die damalige Einberufung durch Kaiser Konstantin zeigt die enge Verbindung zwischen Kirche und Staat, die zur damaligen Zeit gang und gäbe war.

Fragen der heutigen Ökumene

Im Rahmen der Tagung stellten die Teilnehmer auch wichtige Fragen: Wie bekennen wir heute unseren Glauben? Woran glauben wir wirklich? Und nicht zuletzt, wie tragen wir dieses Bekenntnis in die Welt hinaus? Es ist klar, dass die Auseinandersetzung mit solchen Themen auch in der heutigen Zeit von Bedeutung ist.

Neben Referaten gab es auch ausführliche persönliche Auseinandersetzungen und Gespräche mit Gästen, die einen lockeren Austausch zwischen den Mitgliedern der verschiedenen Konfessionen förderten. Über all diese Inhalte wurde angeregt diskutiert, und es bleibt spannend, welche Impulse daraus für die zukünftige Ökumene erwachsen werden.

Details
OrtPassau, Deutschland
Quellen