Neuer Wegweiser für Senioren in Freising: Alles für die goldenen Jahre!

Der Wegweiser für die Generation 60+ in Freising bietet umfassende Informationen rund ums Wohnen, Pflege und Freizeitmöglichkeiten.

Der Wegweiser für die Generation 60+ in Freising bietet umfassende Informationen rund ums Wohnen, Pflege und Freizeitmöglichkeiten.
Der Wegweiser für die Generation 60+ in Freising bietet umfassende Informationen rund ums Wohnen, Pflege und Freizeitmöglichkeiten.

Neuer Wegweiser für Senioren in Freising: Alles für die goldenen Jahre!

In Freising gibt es Grund zur Freude: Die fünfte, vollständig überarbeitete Auflage des „Wegweisers für die Generation 60+“ ist erschienen. Diese Broschüre, die erstmals 2009 von der Projektgruppe „Seniorinnen und Senioren“ im Agenda- und Sozialbeirat veröffentlicht wurde, hat sich im Laufe der Jahre zu einem geschätzten Alltagshelfer entwickelt. Die Nachfrage nach diesem informativen Leitfaden wächst stetig, insbesondere da er eine wertvolle Unterstützung für ältere Menschen in Freising darstellt. Wie Freising.de berichtet, bietet der Wegweiser umfassende Informationen, Tipps und Kontakte zu verschiedenen Themen.

Die Broschüre behandelt unter anderem Sport-, Kultur- und Ehrenamtsangebote, lokale Anlaufstellen für persönliche Beratung sowie Fragen rund ums Wohnen im Alter. Besonders hervorzuheben sind die Informationen zu ambulanten und stationären Pflegeangeboten sowie zur finanziellen Absicherung durch Pflegeversicherung und Erbrecht. Auch die Hospiz- und Palliativversorgung sind wichtige Themen, die in der Broschüre behandelt werden. Die Nutzbarkeit des Wegweisers ist zudem besonders hoch, da er auch für weniger digitalaffine Menschen konzipiert wurde. Er ist kostenlos erhältlich, unter anderem im Dialograum dASAMa und im Bürgerbüro der Stadt Freising, kann aber auch auf Wunsch per Post bestellt werden.

Palliative Versorgung in Freising

Neben dem umfassenden Informationsangebot des Wegweisers spielt die ambulante Palliativversorgung in Freising eine zentrale Rolle. Das Ambulante Palliativ-Team Freising bietet eine spezialisierte palliativmedizinische und pflegerische Versorgung an, die vor allem richtungsweisend für die Behandlung akuter Symptome, wie Schmerzen, Atemnot und Übelkeit, ist. Der Fokus liegt hierbei auf der multiprofessionellen Zusammenarbeit mit Hausärzten, Schmerzzentren und sozialen Dienstleistern, um eine umfassende Betreuung der Betroffenen sicherzustellen, wie staerkergegenkrebs.de ausführlich erläutert.

Das Team erstellt individuelle Krisenpläne und bringt Fachkenntnisse in die Versorgung mittels Portversorgung, Wundbehandlung oder dem Einsatz von Schmerzpumpen ein. Die psychosoziale Unterstützung ist dabei ebenso wichtig; Angehörige finden hier Unterstützung durch Gespräche, Trauerbegleitung und Vermittlung zu lokalen Beratungsstellen. Ein starkes Versorgungsnetz, das Kliniken, Hospize und soziale Einrichtungen umfasst, unterstreicht die hervorragende medizinische und emotionale Betreuung der Patienten.

In Freising profitieren nicht nur die älteren Bürgerinnen und Bürger von diesen Initiativen, sondern auch ihre Familien spielen eine wesentliche Rolle, da die Begleitung von Angehörigen während des gesamten Behandlungsprozesses im Vordergrund steht. All diese Bemühungen, sowohl in der Palliativversorgung als auch in der Unterstützung für Senioren, zeigen, dass die Stadt Freising Wert darauf legt, älteren Menschen ein würdevolles Leben zu ermöglichen, und dabei ein starkes Gemeinschaftsnetzwerk zu fördern.

Für Fragen oder Bestellungen hinsichtlich des Wegweisers kann die Seniorenbeauftragte unter der Telefonnummer 08161 544 5204 oder per E-Mail an monika.laschinger@freising.de kontaktiert werden. Die Broschüre steht darüber hinaus auch online zur Verfügung, sodass sich Interessierte jederzeit informieren können.