Zukunft gestalten: Lebenshilfe Ostallgäu-Kaufbeuren lädt zur Hauptversammlung ein!
Einladung zur Jahreshauptversammlung der Lebenshilfe Ostallgäu-Kaufbeuren e.V. am 10. November 2025 in Kaufbeuren.

Zukunft gestalten: Lebenshilfe Ostallgäu-Kaufbeuren lädt zur Hauptversammlung ein!
Die Lebenshilfe Ostallgäu-Kaufbeuren e.V. lädt zur Jahreshauptversammlung ein, die am Montag, den 10. November 2025, um 19 Uhr im Saal der Wertachtal-Werkstätten in der Porschestraße 30 in Kaufbeuren stattfindet. Bei dieser wichtigen Versammlung stehen nicht nur Rückblicke und Ausblicke auf die vergangenen Monate im Fokus, sondern auch die Wahl eines neuen Vorstandes, bei der erstmals zwei Menschen mit Beeinträchtigung im Vorstand vertreten sein sollen. Dies ist ein Schritt in die richtige Richtung, um die Stimme der Betroffenen stärker in die Entscheidungsgremien einzubeziehen, wie wir-sind-kaufbeuren.de berichtet.
In diesem Rahmen wird es auch eine Gesprächsrunde mit dem Vorstand und der Geschäftsführung vor der Wahl geben. Mitglieder sind aufgerufen, ihr Stimmrecht aktiv zu nutzen und sich engagiert einzubringen. Diese Veranstaltung bietet zudem die Möglichkeit zum persönlichen Austausch mit anderen Engagierten, Fachkräften und Verantwortlichen. So wird die Zugehörigkeit zur Lebenshilfe Ostallgäu-Kaufbeuren, einem der größten gemeinnützigen Träger im Allgäu mit 750 Mitgliedern und über 600 Mitarbeitenden, spürbar gestärkt.
Neue Wege der Inklusion in Kaufbeuren
Die Mitgliederversammlung der Lebenshilfe, die vor kurzem im Landgasthof „Hubertus“ in Apfeltrang stattfand, hat bereits wichtige Neuerungen präsentiert, die die inklusive Entwicklung in Kaufbeuren vorantreiben. Vorstandsmitglied Wolfgang Neumayer hob die Bedeutung der engagierten Mitglieder hervor, die mit ihrer Tatkraft maßgeblich zur positiven Entwicklung des Vereins beitragen.
Ein zentrales Projekt ist die geplante Eröffnung des inklusiven Gastronomiebetriebs „Schauburg“ in der Kulturwerkstatt Kaufbeuren, die für den Winter 2025 vorgesehen ist. Hier werden Menschen mit und ohne Beeinträchtigung Hand in Hand arbeiten, was nicht nur den Zusammenhalt stärkt, sondern auch Barrieren abbaut. Zudem zeigt die Lebenshilfe Ostallgäu-Kaufbeuren e.V. mit Projekten wie „Inklusion am Arbeitsplatz“, wie wichtig es ist, individuelle Lösungen für Menschen, die besondere Unterstützung benötigen, zu finden und ihnen damit eine echte Chance auf dem Arbeitsmarkt zu bieten.
Förderung der Chancengleichheit
Die Lebenshilfe setzt sich aktiv für die Integration von Menschen mit Behinderungen in den regulären Arbeitsmarkt ein. Der Bundestag hat einen Gesetzentwurf verabschiedet, der diese Integration weiter fördern soll. Studien, zu denen auch eine vom IAB gehört, belegen, dass sowohl die Beschäftigten als auch die Unternehmen von einer inklusiven Arbeitswelt profitieren. Indem Barrieren abgebaut werden, wird die Schaffung inklusiver Lösungen vorangetrieben, die das Leben vieler Menschen positiv beeinflussen können.
Ein weiteres Projekt ist das Gartenprojekt im Kaufbeurer Klostergarten, das Gemeinschaft und Struktur fördert und wichtige soziale Kontakte ermöglicht. Die Lebenshilfe Ostallgäu-Kaufbeuren zeigt damit klar, dass Schritte in Richtung einer inklusiven Gesellschaft nicht nur möglich sind, sondern auch dringend notwendig. Mehr Informationen über die Initiativen der Lebenshilfe finden Sie auch auf nag-bayern.de und kangenjav.com.